Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Sie befinden sich hier:
  • Aktuelles
    • Schulleben

Schulleben

Inhaltsbereich

Das Schulleben wird nicht nur durch pädagogische Konzepte, Unterricht und Betreuung definiert. Zum aktiven Schulleben gehören auch Projekte, Aktionen, Wettbewerbe, Auszeichnungen usw., wie sie in Teilen allgemein schon im Schulprogramm beschrieben wurden.

Klicken Sie auf ein Foto bzw. "Mehr..." und Sie sehen alle Bilder. Zurück von dort gelangen Sie über den "Pfeil zurück-Button" oben links im Menü!

Mutmachtreppen

19.05.2025
Stufen_25 (1)
2024 haben alle an Schule Arbeitende (Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte der OGS) im Rahmen einer Fortbildung zum Kinderschutzkonzept sogenannte Kernbotschaften entwickelt. Kernbotschaften sind Sätze, die gegenüber den Kindern ausgesprochen werden und nonverbale Botschaften, die ebenfalls bei den Kindern ankommen. Diese Sätze stehen für unsere Haltung, mit der wir den Kindern begegnen:
- Du darfst STOPP sagen.
- Deine Gefühle sind wichtig.
- Ich interessiere mich für dich.
- Ich bin für dich da.
- Du bist gut, so wie du bist.
- Fehler können uns helfen.
- Du schaffst das.
- Sag uns deine Meinung und deine Ideen.
Diese Sätze kleben nun schon seit Februar 2025 an den Treppenstufen an beiden Standorten. Bei der gemeinsamen Betrachtung („Einweihung“) der Stufen formulierte ein Kind: „Das sind Mutmachsätze, jetzt haben wir Mutmachtreppen. Die Sätze gelten für alle, die in der Schule sind!„
weiterlesen ...


05.05.2025
Moscheebesuch_25
Am Montag 05.05.2025 waren die Tiger- und die Papageienklasse in der Langenfelder Moschee. Frau Terzioglu hat uns und ein paar Eltern und Großeltern durch die Moschee geführt. Der Imam hat uns einen Gebetsruf vorgesungen, es war eine Sure aus dem Koran.
Die Langenfelder Moschee sieht anders aus als andere Moscheen, sie hat keine Kuppel und kein Minarett. Früher war das Gebäude ein Fabrikantengebäude. In der Moschee mussten wir die Schuhe ausziehen, da überall Teppich verlegt ist. Im Gebetsraum haben uns Frau Terzioglu und der Imam viel über den Islam erzählt. Anschließend durften wir die übrigen Räume erkunden, es gibt mehrere Waschräume und in der oberen Etage eine Art Klassenraum für die Koranschule und ein Spielezimmer. Zum Schluss haben wir eine kleine Stärkung aus türkischem Fladenbrot, Schokolade und einem Getränk erhalten.
Es war ein toller Ausflug, wir wissen jetzt noch mehr über den Islam.


Starterklasse

05.05.2025
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule stellt für jedes Kind einen bedeutenden Entwicklungsschritt dar. Dieser Übergang ist ein längerer Prozess, der im letzten Kindergartenjahr beginnt und auch mit dem Tag der Einschulung nicht abgeschlossen ist. Aber nicht nur für das Kind sind damit viele Veränderungen verbunden, auch für die Eltern stellen sich viele Fragen. Es gibt vielleicht Unsicherheiten oder Ängste, aber natürlich auch Vorfreude und Neugier. Um diesen Übergang allen zukünftigen Schülerinnen und Schülern (und Eltern) der Grundschule Richrath-Mitte so leicht wie möglich zu gestalten, haben wir nach den Osterferien mit den „Starterklassen“ begonnen. Dies bedeutet, dass die zukünftigen Schulkinder einmal pro Woche für eine Stunde zu uns in die Schule kommen. Insgesamt gibt es vier Starterklassen. Dabei ist wichtig: Die Gruppen entsprechen nicht den zukünftigen Klassen! Die Kinder haben damit die Möglichkeit, schon vor dem eigentlichen Schulbeginn alleine die künftige Lebens- und Lernumgebung kennenzulernen. Dazu gehört unter anderem das Kennenlernen der anderen Schulneulinge, den Lebensraum Schule erkunden und neuen Menschen begegnen, die dort arbeiten, aber auch erste Regeln, Strukturen und Rituale des Schulalltags kennenlernen und verschiedene Materialien und Arbeitsformen ausprobieren. Der Besuch der Starterklasse ist selbstverständlich freiwillig. Wir sind jedoch überzeugt, wenn ein Kind teilnimmt, ist das für alle eine Win-Win-Situation.


Frohe Ostern

11.04.2025
Ostern_25 (1)
Wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne Osterferien und Osterfeiertage. Im Vorfeld zu Ostern haben die Kinder der 4d tolle individuelle Hühner gebastelt. weiterlesen ...


Vorlesekino

04.04.2025
Vorlesekino_25 (2)
Das „Vorlesekino“ findet regelmäßig an unseren Schulstandorten statt. So auch wieder Anfang April am Zehntenweg. Bei dieser Aktion sucht sich jedes Kind vorab aus verschiedenen Büchern eines aus und erhält dafür eine „Eintrittskarte“. Zur Auswahl standen zum Beispiel die Bücher „Kurt – wer möchte schon ein Einhorn sein?“ oder „Blöde Ziege – Dumme Gans“. Am eigentlichen Vorlesetag wird dann dieser klassenübergreifenden Gruppe von Lehrkräften oder anderen in der Schule beschäftigten Menschen vorgelesen. Da dieser Tag besonders warm war, wurden die meisten Lesestunden nach draußen verlegt und die Kinder genossen bei frühlingshaften Temperaturen ein „Freiluft-Vorlesekino“. Neben dem pädagogischen Nutzen der Förderung der Sprachentwicklung und des Leseverständnisses wollen wir vor allem die Lust am Lesen bei den Kindern wecken und sie für das Lesen begeistern. weiterlesen ...


Schwimmwettkampf der Langenfelder Grundschulen

22.03.2025
Schwimmwettkampf_25 (7)
Obwohl beim alljährlichen Schwimmwettkampf nur 5 von 10 Langenfelder Grundschulen mitmachten, war die Schwimmhalle wieder brechend voll. Laut wurden die Schwimmerinnen und Schwimmer von ihrem Team, den Eltern und Freunden angefeuert. Nach vielen spannenden Wettkämpfen in den Disziplinen Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen, standen unsere Schülerinnen und Schüler zwar nicht als Gruppensieger auf einem Treppchen, erkämpften sich aber in mehreren Einzeldisziplinen viele Plätze auf dem Siegerpodest. Letztendlich zählt hier „Dabeisein ist alles“, denn jedes Kind hat die Herausforderung toll gemeistert, vor großem Publikum zu schwimmen und das Beste zu geben. weiterlesen ...


Alla Turca Musiktheater

20.03.2025
AllaTurca_25 (11)
Sehr begeistert waren die Kinder und Erwachsenen, als am 20. März das Pindakaas Saxophon Quartett zu Besuch war. Unterstützt von zwei Schauspielern spielte uns das Quartett mit „Alla Turca“ ein orientalisches Musikmärchen vor. Dabei geht es um den berühmten Dirigenten „Franz von Stock“ und den Flaschengeist “Flitzmed“, die einen Zauberring zurückholen, den der Räuberkönig „Klaumoud“ gestohlen hat. Gemeinsam begeben Franz von Stock und Flitzmed sich auf eine musikalische Reise in den Orient. Die live gespielte Musik – unter anderem klassische Musik von Mozart und Schumann, aber auch Jazzmusik – unterstützt die beiden bei ihren aufregenden Abenteuern. Die Kinder hatten viel Spaß an der Musik, den lauten und leisen Tönen, den spannenden und lustigen Szenen. Wir bedanken uns beim Schulverein bzw. Martinsausschuss für die finanzielle Unterstützung! weiterlesen ...


Grundschule Richrath-Mitte - HELAU!

28.02.2025
Karneval_25 (1)
Traditionell feiern wir mit allen Kindern an Altweiber eine große, gemeinsame Karnevalsparty in der Turnhalle an der Jahnstraße. Klar, dass hier jedes Kind und alle Erwachsenen verkleidet kommen! In diesem Jahr waren wieder viele wunderbare Kostüme zu entdecken: scheue Rehe, anmutige Prinzessinnen, lustige Clowns, mutige Ninjas, gruselige Hexen und, und, und … Alle waren bester Laune und haben kräftig bei den Mitmach-Liedern „Das rote Pferd“ und „Ententanz“ sowie verschiedenen Tanzvorführungen mitgemacht. Auch der Tanz der Lehrerinnen kam wieder super an. Beeindruckend waren die Auftritte der Jugendtanzgruppen „Rheinsternchen“ und „Echte Fründe“, die mit akrobatischen Tänzen das Publikum begeisterten. Zum Abschluss zog eine riesige Polonaise durch die Turnhalle. Vielen Dank an alle, die diese tolle Party ermöglicht haben! weiterlesen ...


"Blau" in der Kunst

24.02.2025
Blau_25 (24)
Viele Künstlerinnen und Künstler haben sich mit der Farbe Blau beschäftigt. Dieses Thema nahmen wir zum Anlass, um mit den Kindern im Rahmen einer Projektwoche aus verschiedensten Materialien neue unterschiedliche Kunstwerke in der Farbe „Blau“ zu kreieren. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Eine Kleingruppe klebte aus winzigen Papierstücken Mosaikbilder. Die 1a gestaltete mit Wasserfarben, Moosgummi und Glitzerpapier eine „blaue Unterwasserwelt“. Bilder mit dem „kleinen Elefanten im Blauland“ fertigten die Schüler:innen der 1b mittels Scherenschnitt und Drucktechnik. Die 2a schuf fantastische blaue Tiere durch Acryldruck. Das Bild „Himmelblau“ von Kandinsky war das Vorbild für die Klasse 2b, die eine eigene Kreation davon erschuf. Franz Marc „blaues Pferd“ stand Model in der 3a, die Pferde in allen Blauschattierungen filzte. Kleine Unikate entstanden in der 3b, in der mit blauen Fäden Nageltiere erschaffen wurden. Die Welt durch die „blaue Brille“ betrachtete die 4a und gestaltete „Collagen“-Schuhkartons in 3D. Ebenfalls inspiriert durch Kandinsky, erstellte die 4b mit Hilfe von Zirkel und Lineal geometrische Figuren, brachte mit Bunt- und Filzstift Blautöne auf und erschuf so neue Bilder. Zum Abschluss wurden alle Kunstwerke in einer kleinen Vernissage ausgestellt. weiterlesen ...


21.02.2025
Wuerde_25 (9)
Im Rahmen des Religionsunterrichts und anlässlich der Bundestagswahl am 23.02.2025 haben die Klassen 4c und 4d vom Zehntenweg den Schulhof gestaltet. Unter dem Motto "Würde unantastbar" sind viele Motive an den Eingängen zum Schulhof und zum Schulgebäude entstanden, das am Wahltag als Wahllokal dient. weiterlesen ...


Exkursion zum jüdischen Friedhof

31.01.2025
Jüd
Die Klasse 4d hat im Januar 2025 eine Exkursion zum jüdischen Friedhof gemacht. Die Kinder haben dazu Texte geschrieben. Beispielhaft berichtet Peer von seinen Eindrücken:

Peer:
Wir waren am Freitag auf dem jüdischen Friedhof in Richrath, wo wir eine Führung von Herrn Schmitz bekommen haben. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und sollten bestimmte Gräber suchen. Als wir bei diesen Gräbern waren, hat Herr Schmitz was über die Gräber, ihre Form und was manche Worte bedeuten erzählt. Am Ende hat uns Herr Schmitz erzählt, dass die jüdischen Gräber keine Blumen oder Kerzen haben und dass man stattdessen Steine auf das Grab legt. Dann durften wir selber Steine auf ein Grab legen.
weiterlesen ...


Neujahrsfest in der 2a

24.01.2025
Neujahr_2a_25 (6)
Statt einer Weihnachtsfeier traf sich die Giraffenklasse 2a im Januar zum Neujahrsfest. Die Kinder begrüßten die Eltern zunächst mit einem Lied und brachten anschließend ein Gedicht dar, welches von den vielen besonderen Aktionen der Klasse im vergangenen Jahr erzählte. Die Eltern waren begeistert und belohnten die Kinder mit einem großen Applaus. Ein leckeres Fingerfood-Buffet und Spiele der Eltern trugen zu einem gelungenen Fest bei.
weiterlesen ...


Stadtwerke Cup 2025

11.01.2025
StadtwerkeCup_25 (6)
Im Januar fand das beliebte Hallenfußballturnier der Langenfelder Grundschulen statt. In der vollen Sporthalle des Konrad-Adenauer-Gymnasiums lieferten sich die zehn Teams spannende Spiele, angefeuert von den mitgereisten Eltern-Fans. Für die Grundschule Richrath-Mitte nahmen 8 Spielerinnen und 4 Spieler aus der Klasse 4a an diesem Turnier teil. Das Team spielte stark und verlor lediglich ein Spiel. Dies auch Dank unseres Torwartes, der als bester Torwart des Turniers ausgezeichnet wurde und hervorragend die gegnerischen Torschüsse parierte. Letztendlich erreichten die Kinder aufgrund der Tordifferenzen einen guten Platz im Mittelfeld. Herzlichen Glückwunsch! weiterlesen ...


Adventszeit mit Besuch vom Nikolaus und Weihnachtsfeier

02.12.2024
Advent_24 (5)
In der Adventszeit herrscht eine vorweihnachtliche Atmosphäre in der Schule. Im Schulflur steht ein schön geschmückter Weihnachtsbaum, die Klassenräume sind liebevoll dekoriert, jede Klasse hat einen individuellen Adventskalender und einen eigenen Adventskranz. In dieser Zeit treffen sich die Patenklassen 2b und 4a regelmäßig zum gemeinsamen Singen, Gedichte vortragen oder Vorlesen von Geschichten. Ein Highlight im Advent ist natürlich auch der Besuch des Nikolaus am 6. Dezember. In diesem Jahr gab es für jedes Kind einen kleinen Schokonikolaus, worüber sich alles sehr gefreut haben. Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien fanden am 18. Dezember Weihnachtsfeiern in der Schulturnhalle statt, die von allen Klassen mitgestaltet wurde. Das war ein schöner Abschluss zum Jahresende. Wir wünschen allen Kindern und Eltern entspannte Ferien, frohe Weihnachtstage und alles Gute für das Jahr 2025. weiterlesen ...


Gewaltfrei Lernen

01.12.2024
GWFL_24 (10)
Menschen lernen am besten in Bewegung. Darauf basiert das Projekt „Gewaltfrei Lernen“. Kinder und Lehrkräfte erhalten Handlungstipps zum Umgang mit täglichen (Schul)Konflikten und erlernen Strategien zur Vorbeugung und Umgang mit Ausgrenzung oder Mobbing bis hin zu körperlichen Angriffen. Kennengelernt haben die Schüler:innen zum Beispiel die „Stopp-Regel“, die folgendermaßen funktioniert: Wenn ein Kind geärgert wird, dann soll es dem anderen Kind in die Augen sehen, ein stoppendes Handzeichen machen und sagen: „Stopp! Hör jetzt auf!“. Mehrmals wird diese Übung mit anderen Worten wiederholt. Endet das Ärgern dann immer noch nicht, so sagt das Kind: „Stopp! Hör jetzt auf, jetzt gehe ich zur Aufsicht!“ und holt sich Hilfe bei der aufsichtsführenden Lehrkraft. Sicheres und selbstbewusstes Auftreten trainierten die Kinder bei der „Elefantenhaut“. Sie lernten dabei, bei Beleidigungen oder verbalen Angriffen gleichgültig zu bleiben. („Beleidigungen perlen an dir ab, wie der Regen an der Haut eines Elefanten.“). Als dritte Strategie wurden „Befreiungsgriffe“ in Partnerarbeit einstudiert. Hier lernten die Kinder, sich aus Situationen, in denen sie von anderen Kindern festgehalten werden, gewaltfrei zu befreien. Im Training wurde auch sehr viel Zeit zur Förderung von Teamwork investiert, was zum Beispiel durch das Legen von Buchstaben geübt wurde. Denn eine Klasse, die als Team funktioniert, hat weniger Konfliktpotential. weiterlesen ...


Autorenlesung in der Langenfelder Stadtbücherei

29.11.2024
Bücherei_24 (1)
Gerne nehmen wir regelmäßig das Angebot der Langenfelder Stadtbücherei an, Autorenlesungen zu besuchen. In diesem Jahr gingen die Klassen 3 zu Andrea Lienesch, die aus ihrem Buch „Wie ich in den Sommerferien aus der Geisterbahn fiel und eine Elektrikerin entführte“ vorlas. Wie der Titel erahnen lässt, spielt die Geschichte teilweise in einer Geisterbahn. Während des spannenden und mitreisenden Vortrages der Autorin wurden die Kinder auch zum Mitmachen aufgefordert. So zum Beispiel, sich in die Kurve zu legen, wie bei einer „richtigen“ Geisterbahnfahrt oder sich zu erschrecken. Die kurzweilige Lesung hat allen sehr gut gefallen und Lust gemacht, das Buch selbst zu lesen. weiterlesen ...


Bunt & knackig

27.11.2024
Bunt + knackig_24 (1)
Im November nahmen die Zweitklässler an dem Projekt "Bunt und knackig" teil. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Kreisgesundheitsamt angeboten und als Vorstufe zum Ernährungsführerschein durchgeführt. In einer Doppelstunde erfuhren die Kinder Vieles rund um die Ernährungspyramide. So zum Beispiel, dass jedes Lebensmittel in der Pyramide seinen Platz hat und die Ampelfarben angeben, worauf es beim Essen und Trinken ankommt. Auch lernten die Kinder Obst und Gemüse (besser) kennen und erfuhren, wie ein gesundes Pausenbrot zubereitet wird. Abschließend gab es für jedes Kind einen "Zauberapfel" als Stern geschnitten. weiterlesen ...


Bundesweiter Vorlesetag

15.11.2024
Vorlesetag_24 (8)
Am dritten Freitag im November ist bundesweiter Vorlesetag. Wir beteiligen uns gerne daran, um den Kindern Lust aufs Lesen - gerne auch außerhalb des Unterrichts - zu machen. In diesem Jahr las unser Lehrer Herr Akbas den Kindern der Stufen 1 und 2 aus dem Buch „Juhu, Letzter“ vor und Herr Lüdorf, Leiter des Amtes Schule und Sport bei der Stadt Langenfeld, den Dritt- und Viertklässlern aus dem Buch "King-Kong, das Geheimschwein“. Herzlichen Dank dafür! Im Nachgang zum Vorlesetag haben die Kinder der 3c im Unterricht Texte verfasst und Bilder gemalt. Ebenfalls im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages hatte eine Mutter der Klasse 1b über ihren Arbeitgeber und die Stiftung Lesen das Losglück, eine kostenlose Lese-Box für die Grundschule ihrer Tochter zu erhalten. Darin fanden sich 20 tolle Bücher, die nun unsere Schulbücherei bereichern. Vielen Dank, Frau Kraus! weiterlesen ...


Besuch bei den Weiterführenden Schulen

15.11.2024
Weiterführende Schule 24 (10)
Bald ist es soweit. Die Entscheidung der Viertklässler:innen und ihrer Eltern steht an, auf welche weiterführende Schule die Kinder gehen. Doch wie sieht so eine Schule aus? Wie sind die Lehrkräfte dort? Welche Fächer werden unterrichtet? Diese und andere Fragen werden bei Besuchen in den weiterführenden Schulen beantwortet. Unter anderem gingen die Kinder der 4. Klassen zur Gesamtschule und Realschule in Langenfeld. In der Realschule wurden die Klassen zunächst herzlich vom Schulleiter, Chemielehrkräften und Schülern der höheren Klassen begrüßt. Dann ging es gemeinsam zum Chemieraum, wo die Realschüler in
Kleingruppen mit den Grundschülern routiniert Experimente durchführten und alle Fragen geduldig beantworteten. Zum Schluss gab es sogar noch eine Überraschung in Form von Zimtschnecken. Unsere Viertklässler:innen haben einen tollen Eindruck mitgenommen und kamen begeistert zurück.
weiterlesen ...


Laternenausstellungen & St. Martin

10.11.2024
Laternen_24 (10)
„Durch die Straßen auf und nieder ziehen die Laternen wieder“ dieses Lied und viele andere Martinslieder hörte man Anfang November durch die Schulflure hallen. Es ist Martinszeit. Eifrig bastelten die Kinder ihre Laternen, die an den Laternenfesten von den Eltern gebührend gelobt und betrachtet werden konnten. Speis und Trank organisierte der Schulverein und die Bläserkapelle der Kopernikus-Realschule bzw. die „Benefizgranaten“ lieferten die passenden Lieder dazu. Danke an den Schulverein für die Organisation! Am 10. November zog dann der Martinszug durch die Richrather Straßen und war mit St. Martin zu Pferd, den Kapellen sowie den singenden Kindern mit den leuchtenden Laternen wunderbar anzusehen. Die Mantelteilung erfolgte abschließend am Schützenplatz, wo ein großes Feuer zur schönen Stimmung beitrug. Solch ein großer Martinszug ist nur durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer möglich. Vielen Dank! Besonderer Dank geht an den Martinsausschuss, allen voran Herrn Führer, für die Organisation des Martinszuges. weiterlesen ...


Besuch im Seniorenheim

07.11.2024
Altenheimbesuch Text 11-24
Jedes Jahr besuchen die Kinder der 4. Klassen unseres Schulstandortes Zehntenweg das Seniorenzentrum St. Martinus, um den Seniorinnen und Senioren Martinslieder vorzusingen. Emmi hat den Ausflug beschrieben. weiterlesen ...


Bet- and Breakfast

11.10.2024
Bet-and Breakfast_24 (4)
Traditionell feiern wir rund um das Erntedankfest das „Bet- & Breakfast“. Wir wollen den Kindern damit einen wertschätzenden Umgang mit unseren Nahrungsmitteln näherbringen und aufzeigen, dass es ist nicht für alle Menschen selbstverständlich ist, jeden Tag ein gutes und gesundes Essen zu bekommen. Dies geschieht durch Lieder und Gebete oder auch Geschichten, wie die der kleinen Maus Pippa aus dem Buch „Die kleine Maus und das goldene Blatt“. Zum Abschluss des Bet- und Breakfast frühstücken alle Kinder gemeinsam mit mitgebrachten Speisen, die auf einem großen Büffet bereitgestellt werden. weiterlesen ...


Wir haben seinen Stern gesehen – Domwallfahrt der Grundschulkinder

06.10.2024
Domwallfahrt_24 (3)
Am Donnerstag, 26.09.2024, haben sich die 4c und 4d auf den Weg nach Köln zur Domwallfahrt gemacht. Wir sind mit Bus und Bahn unterwegs gewesen. In Köln angekommen, konnten wir zunächst im Domforum frühstücken, um dann anschließend in die Kirche Groß St. Martin zu gehen. Dort trafen wir alle anderen Kinder, die auch diese Wallfahrt miterleben wollten. Mit knapp 700 Kindern feierten wir einen Gottesdienst in Groß St. Martin. Dann zogen wir als große Kindergruppe mit unseren, bereits in der Schule gebastelten, Sternen zum Dom. Einige Kinder erkannten schon von außen das schöne Richterfenster – wir hatten dies vorab im Kunstunterricht genauer angeschaut. Im Dom haben wir noch einige Lieder gesungen. Nach dem Segen durften wir unter dem Dreikönigsschrein hindurch gehen, ihn ganz aus der Nähe betrachten. Als Dankeschön haben wir leckere Wallfahrtswecken und Sternanhänger erhalten. Um 14 Uhr waren wir wieder müde und zufrieden zurück in der Schule – es war ein schöner Tag! weiterlesen ...


Förderung der Sozialkompetenz

27.09.2024
Sozialkompetenz_24 (6)
Regelmäßig unterstützen unsere Sozialpädagoginnen die Lehrkräfte in den Klassen 1 und 2. Ihre Arbeit besteht darin, die Sozialkompetenzen der Kinder zu stärken und Kenntnisse in diesem Bereich zu vermitteln. Dazu werden gezielt auch Spiele eingesetzt. So zum Beispiel das Koordinationsspiel mit Schwungtuch und Luftballons, bei dem viele bunte Luftballons aufgeblasen und auf das gespannte Sprungtuch gelegt werden. Ziel ist es, alle Luftballons möglichst lange auf dem Sprungtuch herumtanzen zu lassen. Die Kinder müssen aktiv werden, damit die Luftballons fliegen, aber nicht herunterfallen. Dies trägt zur körperlichen Fitness bei und macht großen Spaß. „Nebenbei“ bewegen sich die Kinder, lernen ihre Kraft einzusetzen und trainieren die für das Schreiben wichtige Bewegungsführung und Bewegungsabläufe von Arm und Hand sowie die Hand-Auge-Koordination. weiterlesen ...


Klassenfahrt nach Ratingen

17.09.2024
Klassenfahrt 4a_b 2024 (9)
Vom 4. bis 6. September ging es für die Klassen 4a und 4b für 3 Tage in die Jugendherberge nach Ratingen. Das war für alle ganz schön aufregend. Vorfreude, Heimweh, Betten alleine beziehen, Koffer packen, Kuscheltier nicht vergessen, ….. In Ratingen wurden die beiden Klassen neben den Lehrerinnen und Erzieherinnen zusätzlich von Erlebnispädagogen begleitet und haben als „Walddetektive und Naturforscher“ den Wald und seine Bewohner erkundet. Dabei lernten die Kinder viele neue Spiele kennen, erforschten den Wald und machten eine Nachtwanderung. Besonders schön waren die abendlichen Zimmerparties. Einen besonderen Reiz hatte auch der Süßigkeitenautomat im Keller der Jugendherberge! Am letzten Abend gab es noch ein tolles Lagerfeuer mit Stockbrot backen. Das war eine ereignisreiche Klassenfahrt, die für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. weiterlesen ...


Einschulung

04.09.2024
Einschulung 2024 (1)
Bunte Farben, große Augen, Aufregung überall. Schultüten in allen Variationen fast größer als die Kinder, die sie tragen. Es ist Einschulungstag. Insgesamt 93 Schüler:innen, verteilt auf 4 Klassen, starteten in diesem Jahr neu an unseren Schulstandorten. Zunächst wurden die neuen Kinder und ihre Eltern durch Frau Krämer begrüßt. Im Anschluss führten die 2. Klässler den „ABC Rap“ vor und die Patenklassen der Stufe 3 hießen die neuen Erstklässler mit einem Lied "herzlich willkommen". Den geistliche Impuls sprachen Pfarrerin Wipperfürth und Pfarrer Krylov. Dann war es endlich soweit: die Erstklässler wurden einzeln von Frau Krämer aufgerufen und gingen mit ihren Klassenlehrerinnen zur ersten Schulstunde. Dabei durften die Klassentiere – Fuchs Tom der 1a, Eichhörnchen Bobbi der 1b, Chamäleon Camilla der 1c und Eisbär Benjamin der 1d – nicht fehlen. Währenddessen genossen die wartenden Eltern, Geschwister und Großeltern die warmen Temperaturen bei Kaffee und Keksen, bewirtet von den Eltern der zweiten Klassen. Mit strahlenden Gesichtern verließen die frischgebackenen Erstklässlerinnen und Erstklässlern die erste Schulstunde und freuten sich schon auf den nächsten Schultag. weiterlesen ...


Schuljahresende

12.07.2024
Abschied 2024 (8)
Zum Schuljahresende freuten sich alle erneut über eine Kugel Eis, die der Schulverein spendierte. Es hat lecker geschmeckt! Vielen Dank dafür! Am letzten Schultag hieß es dann Abschied nehmen von den Viertklässlern und ihren Eltern. Mit fröhlichen Liedern, guten Wünschen und der ein oder anderen Träne beendeten die Kinder die Grundschullaufbahn. Es war eine schöne Abschiedsfeier! Alles Gute für euch! Frau Krämer nutzte die Gelegenheit, um sich bei allen in der Schule Beschäftigten sowie ehrenamtlichen Helfer:innen für die geleistete Arbeit und tatkräftige Unterstützung zu bedanken. Ohne die Zusammenarbeit aller ist der Schulalltag nicht zu bewältigen! Herzlichen Dank! weiterlesen ...


Lena las am Besten

27.06.2024
Wir freuen uns, dass wir mit Fiona (Stufe 3) und Lena (Stufe 4) zwei tolle Leserinnen zum Langenfelder Vorlesewettbewerb schicken konnten. Hier treffen sich die besten Vorleser:innen aller Langenfelder Schulen und treten in den Kategorien Lesetechnik und Textgestaltung gegeneinander an. Lena und Fiona setzten sich bereits vorher klassen- bzw. stufenintern durch und lasen dann in der Stadtbücherei einer externen Jury vor. Lena so gut, dass sie sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzte und Siegerin wurde. Herzlichen Glückwunsch!


Sepp-Herberger-Tag

27.06.2024
Fußballfest_24 (7)
Passend zum Start der EM fand Ende Juni der Sepp-Herberger-Tag statt. Unter Schirmherrschaft des DFB und in Zusammenarbeit mit der SGL organisierte ein Fußball-/Sportfest. Im Mittelpunkt stand ein Fußballturnier für die Kinder der Schule. Daneben gab es abwechslungsreiche Spiele und Mitmachaktionen. Auch Dank der Hilfe vieler Eltern wurde es ein richtig tolles Fest. Übrigens: Sepp Herberger war der Trainer, der die Deutsche Nationalmannschaft bei der WM 1954 zum Turniersieg führte! 😉 weiterlesen ...


Feuerwehrprojekt

10.06.2024
FW 2024 (9)
Auch im Schuljahr 2024-25 konnte Dank der ehrenamtlichen Arbeit dreier Feuerwehrleute das Feuerwehrprojekt im 4. Schuljahr an unserer Schule stattfinden. Ziel ist die Brandschutzerziehung und - aufklärung der Schülerinnen und Schüler. Im theoretischen Teil wird zum Beispiel besprochen, welche Gefahren von Feuer und Rauch ausgehen, wie man sich im Falle eines Brandes verhält sowie den richtigen Umgang mit Zündmittel. Zum praktischen Teil gehört unter anderem die Vorstellung des Feuerwehrautos mit Erklärung, welche vielfältigen Aufgaben die Feuerwehr hat sowie das Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den drei freiwilligen Feuerwehrmännern, unter anderen Herrn Noack, die für diesen Einsatz extra Urlaub nahmen! weiterlesen ...


3. Platz beim Mädchen-Fußball-Cup

07.06.2024
Mädchen-Fußball-Cup_24 (10)
Bei bestem Fußballwetter fand im Juni der 11. Fußball-Mädchen-Cup statt, an dem sieben von zehn Langenfelder Grundschulen teilnahmen. Unsere Schule war mit elf Mädchen aus den dritten und vierten Klassen vertreten. Eine besondere Herausforderung dabei war, dass die Spielerinnen von beiden Schulstandorten kamen und am Spieltag das erste Mal miteinander spielten. Auf dem Platz bildeten die Mädchen schnell ein Team, zeigten Spielfreunde und Kampfgeist. Dabei wurden sie durch die Sportlehrkräfte, Frau Deniz-Kreutz und Herrn Knöller, sowie die mitgereisten Eltern-Fans lautstark unterstützt. Ohne ein Spiel verloren zu haben erreichte das Team den tollen dritten Platz. Super gemacht! weiterlesen ...


Spendenübergabe an den Martinsausschuss/Schulverein

29.05.2024
Spende_Apotheke_24 (3)
Die Martinus Apotheke in Langenfeld-Richrath hat über den Martinsausschuss an den Schulverein unserer Grundschule eine Spende über 600 € gemacht. Stellvertretend für alle Kinder waren die Klassensprecherinnen und Klassensprecher bei der Scheckübergabe anwesend. Das Geld wird für die Anschaffung von Spielen für die Kinder genutzt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Martinus-Apotheke für diese großzügige Spende! weiterlesen ...


Seltsame Fische – Kunst von der 3d

28.05.2024
Upcyling_3d (7)
Zum Thema „Upcyling“ hat die Klasse 3d im Rahmen des Kunstunterrichts aus alten, bereits genutzten, Plastikflaschen einzigartige Meeresbewohner gebastelt. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt und so sind viele außergewöhnliche Fische und lustige Krebse entstanden. Neben der Förderung der Kreativität soll den Kindern bewusst gemacht werden, dass man Altes/Gebrauchtes nicht immer gleich wegwerfen muss, sondern sinnvoll wiederverwehrten kann. weiterlesen ...


Wiedereinweihung Sporthalle Jahnstraße

17.05.2024
WWH_24 (1)
Zwei Jahre lang musste der Sportunterricht für die Kinder an der Jahnstraße in der KAG-Halle oder auch auf dem Schulhof stattfinden. Grund dafür war die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine in der Sporthalle Jahnstraße. Am 17.05.2024 gab es eine kleine Wiedereröffnungsfeier. Unsere Schulleiterin Martina Krämer dankte allen, die in dieser Zeit dazu beigetragen haben, dass ein geregelter Sportunterricht stattfinden konnte. Besonders lobte sie die Kinder, die unproblematisch mit dieser Situation umgegangen sind. Sie erwähnte zudem das große Engagement der Schulgemeinde, damit sich die "neuen Nachbarn" wohl fühlen konnten und betonte, dass die ukrainischen Kinder sofort in unsere Mitte aufgenommen wurden. Außerdem richtete die Schule einen Spielecontainer ein und organisierte Spielzeiten und Spielangebote. "Wir alle können stolz darauf sein, wie wir diese Situation gemeistert und was wir alles gemacht haben." Bürgermeister Frank Schneider schloss sich dem Dank an alle an. "Mich macht es stolz, dass hier alle die Einschränkungen auf sich genommen haben, um Menschen in Not zu helfen." Als kleine Aufmerksamkeit spendierte die Stadt Langenfeld ein Eis für alle Kinder. Die Freude darüber war groß! weiterlesen ...


Exkursion in den Aquazoo

15.05.2024
Aquazoo_1a_24 (9)
Die Klasse 1a fuhr im Mai in den Aquazoo nach Düsseldorf. Das war ein aufregender Ausflug, der schon direkt mit der Anreise begann, denn die 25 Erstklässlerinnen und Erstklässler fuhren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Düsseldorf. Klar, dass ihre Klassenlehrerin, Frau Willmes, hier Unterstützung brauchte, die sie von zwei Müttern der Klasse bekam. Vielen Dank dafür! Im Aquazoo erlebten die Kinder eine Unterrichtsstunde zum Thema „Fische“. Dabei erfuhren sie viel über Fische, zum Beispiel über deren Körperbau oder wie sie sich an das Leben im Wasser anpassen. Die Kinder durften Hai- und Katzenhaigebisse sowie Fossilien von Fischen und anderen Meeresbewohnern anfassen und an einer Fütterung teilnehmen. Vor der Rückfahrt war noch genügend Zeit, sich die Ausstellung mit Fischen, Krokodilen, Vogelspinnen … anzusehen. Dieser Ausflug war nicht nur sehr lehrreich, sondern auch super spannend. Die 1a war vom Besuch im Aquazoo völlig begeistert. weiterlesen ...


Projektwoche zum Thema "Gesunde Ernährung"

14.04.2024
Gesunde Ernährung 24 (22)
In unterschiedlichen Bereichen vermittelt unsere Schule den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung. Dazu findet in Stufe 3 eine Projektwoche statt, bei der fächerübergreifend das Thema behandelt wird. In diesem Schuljahr lernten die Drittklässler zunächst theoretisch, was gesundes und ausgewogenes Essen bedeutet und praktisch, wie schnell und einfach dieses Essen zubereitet werden kann. Nachdem einige Fachbegriffe – was ist eigentlich eine Standreibe oder wie nutze ich einen Sparschäler? – geklärt wurden, ging es ans Schnibbeln, Reiben, Schneiden, Mischen und Rühren der Zutaten. Sehr motiviert bereiteten die Kinder unter anderem Obstsalat, Knabbergemüse mit Schnittlauchquark oder Nudelsalat zu und aßen im Anschluss gemeinsam die leckeren Speisen. Parallel wurde im Sachunterricht das Thema „Ernährung und gesundes Frühstück“ vertieft. Hier testeten die Kinder zum Beispiel verschiedene Brotsorten und stellten lustige und gesunde Brotgesichter her. Abschließend schrieben die Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch eine Lernzielkontrolle zum Thema „Rezept schreiben“. weiterlesen ...


Ostereiersuche

21.03.2024
Ostern 2021 (4)
Der Osterhase wurde gesichtet! An beiden Schulstandorten kam in der Woche vor Ostern der Osterhase – das war eine Aufregung! Auf den Schulhöfen versteckte er die Osterkörbchen, in denen neben bunten Eiern und einem kleinen Geschenk auch etwas Schokolade zu finden waren. Das darf an Ostern ausnahmsweise sein! Auf den Bildern sehen wir die Kinder der Klassen 1c, 1d und 2c mit ihren Osterkörbchen. weiterlesen ...


Erstklässler beim Zahnarzt

08.02.2024
Zahnarzt 1a-b 24 (9)
„Mein Zahn wackelt…“ Das hört man zur Zeit oft in den ersten Schuljahren. Da bietet sich das Thema „Zähne“ doch hervorragend im Sachunterricht an. Wie viele Zähne habe ich eigentlich? Und haben Erwachsene genauso viele Zähne? Wie sieht ein Zahn von innen aus? Wie bleiben meine Zähne gesund? Die Kinder haben tausend Fragen. Wie toll, dass sich Herr Awwad, ein Vater, der selbst Zahnarzt ist, bereiterklärt hat, den Kindern seine Zahnarztpraxis zu zeigen und zu erklären, was ein Zahnarzt so alles macht. Er konnte auch ganz viele unserer Fragen beantworten und den Kindern die Angst vorm Zahnarzt nehmen. Nachdem die Kinder zunächst gesunde Lebensmittel von ungesunden unterschieden haben, durften dann alle eine Tablette kauen, welche die Beläge auf den Zähnen sichtbar machte. „Oh, deine Zähne sind ja ganz lila.“ „Deine Zunge ist auch lila.“ Also schnell gemeinsam Zähne putzen. Herr Awwad erklärte das richtige Zähne putzen an einem riesengroßen Gebiss. Anschließend durfte jeder einmal auf dem Zahnarztstuhl hoch- und runterfahren und Herr Awwad erklärte den Kindern die verschiedenen Instrumente des Zahnarzts. Toll! Außerdem zeigte er uns Zähne von verschiedenen Tieren, u.a. von einem Hai, einem Krokodil und einem Mammut. Die Kinder staunten. Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine Tasche voller Geschenke! Wow! Da kommen doch alle gerne wieder. Vielen Dank! weiterlesen ...


Moscheebesuch

02.02.2024
Moschee 24 (2)
Im Rahmen des Religionsunterrichts hat die Klasse 4c die Langenfelder Moschee besucht. Die Kinder haben danach ihre Eindrücke aufgeschieben:

Lena + Emilia:
Wir waren in der Moschee. Frau Koc hat uns alles über die Moschee erklärt. Man muss die Moschee mit dem rechten Fuß zuerst betreten. Als wir drinnen waren, haben wir die schönen Kronleuchter gesehen. Wir mussten die Schuhe ausziehen, bevor wir hochgegenagen sind, da überall Teppichboden ist. Wir durften uns überall umschauen, der Imam hat uns ein Gebet vorgesungen. Am Ende haben wir türkische Pizza bekommen. Dann sind wir zurückgegangen. Das war ein schöner Tag.

Ali:
Meine Klasse und ich waren in der Moschee. Es war sehr schön. Frau Koc hat uns über den Islam ein paar Sachen gesagt. Ich bin auch ein Muslim und habe meiner Klasse gezeigt, wie wir beten. Wir durften uns ein bisschen umgucken, vorher hat uns der Vorbeter 2 Seiten aus dem Koran vorgelesen. Danach haben wir eine Überraschung bekommen, das war eine türkische Pizza. Es hat sehr gut geschmeckt. Danach durften wir noch nach ganz oben gehen, da war ein Spielzimmer und ein Raum für Frauen zum Beten. Da war auch noch ein Raum zum Lernen. Es war ein schöner Ausflug.
weiterlesen ...


fobizz-Schule

23.01.2024
Fobizz Gütesiegel
Im Schuljahr 2023-24 wurde unsere Schule als Online-Fortbildungsschule ausgezeichnet und ist berechtigt, das "fobizz"-Gütesiegel zu tragen. Fobizz ist ein online-Fortbildungstool für Lehrkräfte und hilft diesen, sich digital fortzubilden. Der große Vorteil ist, dass die Lehrkräfte sich individuell und zeitlich unabhängig fortbilden können. Die erworbenen Kenntnisse werden dann in den Unterricht eingebracht und genutzt, um alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf dem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen. Das fobizz-Siegel ist der Nachweis für die genutzten Fortbildungseinheiten. Wir freuen uns über die Auszeichnung des fobizz-Zertifikats "Digital fit für die Zukunft" als Anerkennung unseres Engagements. weiterlesen ...


Erste-Hilfe Kurs der 4. Klassen

19.01.2024
Erste-Hilfe 24 (9)
In einem dreistündigen Kurs pro Klasse wurden alle Kinder der Jahrgangsstufe 4 zu „kleinen Rettern“ durch die Malteser Langenfeld ausgebildet. Neben ein wenig Theorie – was macht man in einem Notfall? Wen kann man anrufen? – übten sich die Jungen und Mädchen im Anwenden von 1.-Hilfe-Maßnahmen. Dazu gehörten zum Beispiel das Anlegen von Verbänden, wie Druck- oder Wundverband, das Stabilisieren einer (bewusstlosen) Person in die stabile Seitenlage oder auch die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen mit einem Dummy. Die Kinder waren mit Eifer dabei und fanden insbesondere die Ausstattung eines Rettungswagens, den sie besichtigen konnten, sehr interessant. Unser Dank geht an Zeynep, die kindgerecht und abwechslungsreich die Kurse durchgeführt hat, sowie an den Schulverein, der dieses Angebot finanziert hat. weiterlesen ...


Schüler:innenparlament

25.03.2023
Schülerparlament
Im März fand an beiden Schulstandorten das erste Schüler:innenparlament statt. Alle Klassensprecher:innen haben sich versammelt und über Angelegenheiten der Schule gesprochen. Ein Anliegen der Kinder war die Fußballsituation. Hierfür wurden gemeinsam Lösungen gesucht. Außerdem wurde deutlich, dass sich die Kinder eine Veränderung für den Schulhof wünschen. Hieran wird weiter gearbeitet. weiterlesen ...


Unterrichten mit den Smartboard-Tafeln

23.04.2021
Smartboardtafeln 21 (4)
Seit letztem Jahr haben wir an jedem Schulstandort 2 Smartboard-Tafeln. Das ist toll, denn diese Tafeln können so viel mehr als die bisherigen Kreidetafeln. Zunächst mal ist Kreide passé – man schreibt ganz einfach mit den Fingern auf die Tafel. Die Handhabung ist ähnlich wie am PC, es genügt z. B. eine Markierung und die Schrift wird größer, bunter, unterstrichen … Bilder und Arbeitsergebnisse können hochgeladen und einfacher präsentiert werden. Mit den zu den Schulbüchern passenden digitalen Unterrichtsassistenten oder Arbeitsblättern aus dem Programm Worksheet Crafter werden interaktive Aufgaben zum jeweiligen Schulthema bearbeitet. Gerade auch in Zeiten des Distanzunterrichts sind die Tafeln sehr hilfreich, weil sich die Lehrerinnen mit den Kindern zu Hause verbinden und online unterrichten können. Das alles ist abwechslungsreich und macht viel Spaß. Wir hoffen, dass wir bald noch mehr Smartboard-Tafeln erhalten. weiterlesen ...


leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Kontakt  | 
  • Sitemap

Anschrift

Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Richrath-Mitte

Hauptstandort:
Jahnstraße 113
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/82641
Telefax: 02173/77673
per E-Mail

Kath. Teilstandort:
Zehntenweg 45
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/70355

OGS Jahnstraße:
Telefon: 02173/849767
OGS Zehntenweg
(Räuberhöhle):
Telefon: 02173/980598



  • Kontakt
Navigation
  • Aktuelles
    • Wichtige Informationen
    • Schulleben
  • Unsere Schule
    • Geschichte
    • Ausstattung
    • Sekretariat
    • Schulleitung
    • Klassen & LehrerInnen
    • Schulprogramm
    • Schulprofil
    • Unterricht
    • Schülerbücherei
    • Schnittpunkt
  • Betreuung
    • Offener Ganztag
    • Halbtagsbetreuung
  • Elternarbeit
    • Klassenpflegschaft
    • Schulpflegschaft
    • Schulkonferenz
    • Schulverein