Schulprofil
Im Schulprofil erfährt das Schulprogramm eine Umsetzung in konkrete Leitlinien. Die dafür notwendigen pädagogischen Schwerpunkte müssen laufend überarbeitet und konkretisiert werden. Schulprogrammarbeit ist ein jahrelanger Entwicklungsprozess.
Nicht nur die Bildung des Schulverbundes Richrath-Mitte aus zwei bis dahin selbstständigen Schulen, sondern auch schulpolitische (z. B. Inklusion) und gesellschaftliche Veränderungen machen die Arbeit an der Schulentwicklung umso notwendiger. Dabei werden die Leitbilder/Leitsätze beider Schulen nicht gänzlich verworfen. Vielmehr werden bestehende Leitlinien auf ihre Gültigkeit und Wirksamkeit überprüft und dann verändert, erweitert oder aber auch neu erstellt. Dies haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Auch wenn wir uns auf den Weg gemacht haben, unsere Schule weiter zu entwickeln, hat das bestehende Leitbild unsere pädagogische Arbeit geprägt und wird in den verschiedenen Bereichen umgesetzt.
Unter dem Stichwort „Miteinander leben und lernen“ ist es Ziel unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit durch Förderung das Selbstbewusstsein der Kinder in der Schule zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten. Neben dieser wichtigen Persönlichkeitsstärkung ist es unverzichtbar, dass die Kinder lernen, ihre Rolle in unserer Gesellschaft zu finden, diese erfüllen und mit anderen kooperativ zusammenleben und –arbeiten können. Die Kinder sollen zu selbstbewussten Menschen erzogen werden, sicher in der Gruppe auftreten und sich als Teil der Gesellschaft verstehen.
Auf der Basis „Gemeinsam sind wir stark“ ergeben sich daraus vier Schwerpunktsetzungen:
- Lernort Schule
- Bewegung und Gesundheit
- Soziales Miteinander
- Förderung der Kreativität
Die folgende Kurzdarstellung der oben genannten Bereiche und das aus der Schulprogrammarbeit entwickelte RiraMi-ABC (s. u.) geben Einblicke in die pädagogische Umsetzung.
Lernort Schule
In einer Schule steht das Lernen an erster Stelle. Neben der Vermittlung von Inhalten und der entsprechenden individuellen Förderung hat auch das „Lernen lernen“ eine besonders große Bedeutung. Dazu tragen Lernumgebung (z. B. Klassenraumgestaltung), Lernmethoden, Einstellung zum Lernen, Lernfreude, freiwilliges und eigenständiges Lernen und auch soziales Lernen bei.
Bewegung und Gesundheit
Bewegung und sportliche Betätigung werden den Kindern durch vielfältige Sportangebote im Unterricht, bewegungsaktive Pausengestaltung, Sport-AGs und Sportkurse in der OGS ermöglicht. Zudem nehmen wir mit Schulmannschaften an städtischen und regionalen Sportveranstaltungen/-wettbewerben teil.
Im Bereich „Gesundheit“ fördern wir auch durch: Teilnahme am „Gesundes Frühstück“ „Ernährungsführerschein“
Soziales Miteinander
Von großer Bedeutung ist die Schaffung und Förderung eines verträglichen und verantwortungsvollen Miteinanders. Das Kennenlernen des Anderen, das Akzeptieren des Andersseins und der Respekt voreinander spielen im Erziehungsauftrag unserer Schule eine große Rolle. Dabei ist aber auch die Stärkung des eigenen Ichs wichtig.
Zur Stärkung der sozialen Kompetenz und der Konfliktbewältigung verfolgen wir das Konzept „Gewaltfrei Lernen“.
Förderung der Kreativität
Die Kinder erhalten innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichts vielfältige Angebote. Beispielhaft zu erwähnen sind unter anderem: Theater, OGS-Kurse, Karneval, Kunsttag und Bühne frei.
RiraMi-ABC
Im RiraMi – ABC finden Sie wichtige Informationen - die Grundschule Richrath-Mitte von A bis Z. Besonderheiten der einzelnen Standorte Jahnstraße und Zehntenweg sind entsprechend gekennzeichnet.
Adressen und Telefonnummern
Änderungen Ihrer Adresse oder Telefonnummer teilen Sie uns bitte möglichst umgehend und schriftlich mit.
Anmeldung der Schulneulinge
Die GS Richrath-Mitte nimmt im Herbst Anmeldungen von Kindern entgegen, die bis zum 30. September des Folgejahres das 6. Lebensjahr vollenden und damit schulpflichtig werden. Die Anmeldetermine gelten auch für Eltern, die für ihr Kind eine vorzeitige Anmeldung beantragen möchten. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung unter Berücksichtigung der schulärztlichen Untersuchung. Über die genauen Anmeldetermine werden die Eltern rechtzeitig von der Stadt Langenfeld informiert.
Antolin
Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung. Es bietet Quizfragen zu vielen Kinder- und Jugendbüchern, die die Kinder eigenständig nach Lesen des Buches am PC beantworten. So sammeln sie Punkte für gelöste Aufgaben und können als weiteren Anreiz auch Urkunden erhalten. Auf diese Weise wird durch Antolin das sinnentnehmende Lesen gefördert und die Kinder motiviert, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Dadurch unterstützt Antolin die selbstbestimmte, individuelle Entwicklung der eigenen Leseidentität. Unsere Schule beteiligt sich mit einer Schullizenz an diesem Programm.
Betreuungsangebote
Die GS Richrath-Mitte bietet zwei Betreuungsmöglichkeiten an:
- OGS (siehe Offener Ganztag)
- Halbtagsbetreuung bis 14:00 Uhr
Das Angebot der Betreuungsmaßnahme bis 14:00 Uhr umfasst freie und angeleitete Tätigkeiten, Spielmöglichkeiten im Innen- und im Außenbereich sowie - wenn gewünscht - Mittagessen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Schulsekretariat oder durch die OGS-Leitung, Frau Sobisch-Joswig (Tel. 02173-849767).
Beurlaubungen
Ein Kind kann aus wichtigen Gründen für einen oder mehrere Tage vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Unmittelbar vor und nach Ferien dürfen Kinder nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislichen dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung oder die Schulaufsichtsbehörde. Unentschuldigtes Fehlen kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Bewegliche Ferientage
Je nach Vorgabe des Ministeriums werden drei bis vier bewegliche Ferientage pro Schuljahr von der Schulkonferenz festgelegt. Diese können dem Terminplan entnommen werden.
Bücherei
Wir finden es wichtig, dass unsere Kinder Bücher lesen. Um ihnen dies zu ermöglichen, haben die Kinder regelmäßig Gelegenheit, sich Bücher auszuleihen.
Standort Jahnstraße: Dieser Standort verfügt über eine eigene Schülerbücherei. Hier können die Kinder einmal in der Woche Bücher ausleihen. Die Bücherei umfasst Sachbücher, klassische und moderne Kinderbücher, Bilderbücher und Märchen. Betreut wird die Schülerbücherei ehrenamtlich von „Büchereieltern“, „Büchereigroßeltern“ sowie ehrenamtlichen Helfer:innen. Hierfür an dieser Stelle vielen Dank.
Standort Zehntenweg: Die Kinder dieses Standortes besuchen einmal im Monat die Bücherei der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin und können dort Bücher ausleihen. Ihre Büchereiausweise gelten auch für die regulären Öffnungszeiten. An dieser Stelle danken wir den „Büchereidamen“ der Pfarrgemeinde, die für unsere Kinder diese Ausleihe während der Unterrichtszeit ermöglichen.
Bühne frei!
Die Kinder erhalten in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, anderen Kindern, sei es in der Jahrgangstufe oder auch allen Kindern des Standortes, aus dem Unterricht erarbeitete Inhalte im Schulflur vorzustellen. Dies sind z.B. kleine Theaterstücke, Lieder, Gedichte, Geschichten oder auch Vorträge zu Sachthemen.
Datenschutz – Besondere Bestimmungen zum Datenschutz für Schülerinnen, Schüler und Eltern
Welche Daten der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern Schulen und Schulaufsichtsbehörden in Dateien oder Akten verarbeiten dürfen, ist in der Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I) festgelegt. Die digitale Verarbeitung ist zulässig auf dienstlichen Geräten (stationären Endgeräten in der Schule oder persönlichen dienstlichen Endgeräten der Lehrkräfte) und in schulischen Netzwerken, wenn über technische und organisatorische Maßnahmen die Sicherheit der Verarbeitung gewährleistet ist (vgl. § 2 Abs. 1 VO-DV I). Es handelt sich im Wesentlichen um die erforderlichen Personaldaten (wie Name, Anschrift, Erreichbarkeit), bei Schülerinnen und Schülern auch um alle relevanten Schullaufbahn- und Leistungsdaten, die in das Schülerstammblatt aufzunehmen sind. Die VO-DV I regelt unter anderem auch die Übermittlung von Daten an andere Stellen oder bei einem Schulwechsel und bestimmt die Fristen für die Aufbewahrung, Löschung und Vernichtung der Dateien und Akten. Beispielsweise müssen Zweitschriften von Abgangs- und Abschlusszeugnissen 50 Jahre aufbewahrt werden. Nur so können verlorengegangene Originale ersetzt werden. Die VO-DV I enthält zudem Vorgaben zur Datensicherheit, zu Auskunfts- und Berichtigungsansprüchen sowie zum Akteneinsichtsrecht von Schülerinnen, Schülern und Eltern. Die Schule darf zeitlich unbefristet eine nicht öffentliche Schulchronik führen, in der für schulinterne Zwecke die Namen der Schülerinnen und Schüler und das Jahr der Beendigung des Schulverhältnisses verzeichnet sind.
Digitale Ausstattung
An jedem Standort sind 2 Klassen mit digitalen Tafeln ausgestattet. Allen Kindern der Stufe 3 und 4 stehen iPads zur Verfügung, die die Kinder täglich mit nach Hause nehmen. Jedes Kind ist für ihren/seinen iPad verantwortlich und befolgt Regeln zur Nutzung des iPads. Von den Erziehungsberechtigten sind vorab die Nutzungserklärung sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kenntnis zu nehmen. Zusätzlich befinden sich am Standort Zehntenweg in jedem Klassenraum jeweils 2 PC-Arbeitsplätze.
Dienste
Von Beginn ihrer Schulzeit an lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben für die Gemeinschaft zu leisten. Klassendienste wie beispielsweise Tafeldienst, Austeildienst oder Aufräumdienst werden an die Kinder einer Klasse vergeben und regelmäßig getauscht. Weitere Dienste betreffen die gesamte Schule, so sind die Klassen 2 bis 4 abwechselnd für den Hof- bzw. Toilettendienst verantwortlich.
Distanzunterricht
Das Konzept vom Distanzunterricht ist hier verlinkt.
Einschulung
Die Einschulung der Schulneulinge findet im Rahmen einer Feier immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Der Tag beginnt mit einer Feier in der Schule. Hierzu bereiten die Kinder der Jahrgänge 2 bis 4 ein kleines Programm vor. Selbstverständlich haben die Erstklässler:innen auch schon ihre erste Unterrichtsstunde. Für die Eltern und Familienangehörigen wird in dieser Zeit von den Eltern der Klassen 2 eine kleine Erfrischung zur „Überbrückung“ angeboten.
Eltern
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und den Eltern ist für alle von großer Bedeutung. Kollegium und Schulleitung wünschen sich daher eine rege Teilnahme an Elternabenden und Klassenpflegschaftssitzungen. Elternmitarbeit wird an unserer Schule erfreulicherweise rege praktiziert. Viele Eltern unterstützen seit Jahren tatkräftig die schulische Arbeit in unterschiedlichen Bereichen des Schullebens:
Betreuung der Bücherei, Leseförderung durch „Lesemütter und -väter“, Bastelhilfe, Begleitung bei Unterrichtsgängen und Ausflügen, Hilfe bei sportlichen Veranstaltungen und der Radfahrausbildung, bei Festen und Feiern, Projektwochen und vieles mehr …
Elternsprechwochen
In jedem Schuljahr bieten wir Elternsprechwochen für die Erziehungsberechtigten an. Über Datum und Auswahl der Sprechzeiten wird rechtzeitig durch die Klassenlehrkraft informiert.
Entschuldigung bei Krankheit
Sollte Ihr Kind erkrankt sein und nicht am Unterricht teilnehmen können, bitten wir um eine Mitteilung über das Kommunikationstool „SchoolFox“ am ersten Krankheitstag. Eine schriftliche Entschuldigung muss nachgereicht werden. Bei begründeten Zweifeln an der Erklärung der Erziehungsberechtigten, dass der Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wurde, kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen Attests gemäß § 43 Abs. 2 Schulgesetz NRW anfordern. Dazu muss vorab ein Formblatt in der Schule durch die Erziehungsberechtigten abgeholt werden.
Ernährungsführerschein
Die Kinder der Klassen 3 werden in einem Kochkurs im Bereich „Gesunde Ernährung und Kochen“ unterrichtet. Den Abschluss bildet der „Ernährungsführerschein“, mit dem die Kinder die „Lizenz zum Selberkochen“ durch das Kreisgesundheitsamt erhalten.
Erziehungskonzept
Das Erziehungskonzept finden Sie hier.
Ferien
Die Ferien des Landes Nordrhein-Westfalen sind gesetzlich geregelt. Darüber hinaus werden drei bis vier bewegliche Ferientage für ein Schuljahr von der Schulkonferenz festgelegt. Diese Termine werden frühzeitig mitgeteilt.
Feste und Feiern
Auch das Feiern gehört zu unserer und in unsere Schule. Zu verschiedenen Anlässen gibt es Feste und Feiern, die mit allen schulischen Mitarbeitenden und auch Eltern vorbereitet und gestaltet werden:
Schulfeste, Sportfest, Erntedankfeier, Nikolausfeier, Weihnachtsfeier, Karnevalsfeier, Jahresabschlussfeier, Einschulungsfeier, Klassenfeste, … Vielen Dank dafür!
fobizz
Digitalisierung beschränkt sich nicht nur auf die Ausstattung einer Schule mit passenden digitalen Geräten, sondern die Lehrkräfte benötigen vor allem Fähigkeiten und Kenntnisse für eine sinnvolle und professionelle Nutzung dieser Geräte: von den Grundlagen im Umgang mit iPads im Unterricht bis hin zu Spezial-Anwendungen wie das Erstellen von Lernvideos und vieles mehr. “Fobizz”* ist ein online-Fortbildungstool für Lehrkräfte, das an unserer Schule seit 2022 genutzt wird und die Lehrkräfte bei ihrer digitalen Fortbildung unterstützt.
Fördern
Jedes Kind hat das Recht auf Förderung. Neben der Förderung im Unterricht erhalten Kinder auch Förderung in Kleingruppen. Wir bilden Fördergruppen in den Bereichen „Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten“ und „Rechnen“. Ein weiterer Schwerpunkt ist die „Migrantenförderung“, bei der Kinder mit Migrationshintergrund spezielle Förderung in der deutschen Sprache erhalten.
Fundsachen
Gegenstände, die Ihr Kind in der Schule verloren oder liegengelassen hat, werden in der Schule in der „Fundecke“ gesammelt. Zu angekündigten Terminen werden nicht abgeholte Fundsachen nochmals ausgelegt und bei Nichtabholung für einen gemeinnützigen Zweck gespendet.
Gemeinsames Lernen
Die GS Richrath-Mitte ist „Schule des Gemeinsamen Lernens“. Bei uns können Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf – insbesondere in den Bereichen Sprachentwicklung, Lernentwicklung, sozial-emotionale Entwicklung – zusammen mit Regelschulkindern lernen. Unterstützt wird die Arbeit der Lehrkräfte durch Lehrkräfte für Sonderpädagogik. Zeitweise unterrichten Lehrkraft und Sonderpädagogin zusammen in der Klasse und überprüfen regelmäßig die Lernfortschritte der besonders geförderten Kinder, die in individuellen Förderplänen dokumentiert werden.
Gesundes Frühstück
Die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung vermitteln wir den Kindern in verschiedenen Bereichen (siehe auch „Ernährungsführerschein“). Doch auch Eltern können einen Betrag dazu leisten. Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihrem Kind ein Frühstück und ein Getränk mit in die Schule geben, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen können. Süßigkeiten sollten eine Ausnahme sein, z. B. Feiern des Geburtstags.
Gewaltfrei Lernen
Das bewegungsreiche Konzept „Gewaltfrei Lernen“, das in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut entwickelt wurde, dient der Stärkung der sozialen Kompetenz und Konfliktbewältigung. Die Kinder erhalten Trainingseinheiten mit Übungen, die dann im Schulalltag eingesetzt werden sollen.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen und vertiefen die schulische Arbeit aus dem Unterricht. In den Klassen 1 und 2 sind dafür etwa 30 Minuten am Tag vorgesehen, in den Klassen 3 und 4 etwa 45 Minuten. Freitags haben die Kinder unserer Schule in der Regel keine Hausaufgaben auf.
Hitzefrei
Hitzefrei wird spätestens einen Tag vorher schriftlich bekannt gegeben, so dass Sie genügend Zeit zur Organisation einer Betreuung für Ihr Kind haben. Der offene Ganztag bleibt von dieser Regelung unberührt.
ILSA
ILSA (Individuums- und Lernentwicklungszentriertes Screening Arithmetik) ist ein Test- und Förderprogramm, das wir für den mathematischen Anfangsunterricht einsetzen. Dieses Verfahren wird für alle Kinder zu Beginn der Klasse 1 und als Kontrollfunktion für das Ende der Klasse 1 angewandt. Es soll einerseits bei der Vermeidung von Rechenschwäche und Verständnisproblemen im Anfangsunterricht helfen, andererseits aber auch bei starken Rechnern die Tragfähigkeit ihres mathematischen Verständnisses fördern.
Karneval
An der GS Richrath-Mitte wird traditionell an Weiberfastnacht gemeinsam mit allen Kindern Karneval gefeiert, standortbezogen oder aber auch standortübergreifend. In Karnevalskostümen finden Feiern mit freiwilligen Beiträgen der Klassen statt. Seit Jahren nimmt unsere Schule mit „jecken“ Eltern, Kindern und Lehrkräften am Langenfelder Karnevalszug teil. Die vielen Auszeichnungen für die Prämierung als besonders gelungene Fußgruppe können in unserer Glasvitrine bewundert werden.
Kindertageseinrichtungen
Für einen „guten“ Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist eine Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen unerlässlich. Neben dem Austausch über die jeweiligen „Arbeitsinhalte“ stehen die Kinder im Mittelpunkt. Um den Kindern den Übergang zu erleichtern, laden wir sie bereits zu verschiedenen Anlässen vor dem Schulstart ein, z. B. zu Theateraufführungen, zum „Vorlesekino“ und zum Schulfest. Außerdem lernen sie in einer ersten „Schulstunde“ vor den Ferien ihre Klassenlehrkraft, ihren Klassenraum und die Schule kennen.
Klassenfahrten
Jedes Kind der GS Richrath-Mitte soll einmal in der Grundschulzeit eine mehrtägige Klassenfahrt miterleben. Eintägige Schulausflüge und Wanderungen führen die Klassen zu unterschiedlichen Zeiten und Zielen durch.
Klassenpflegschaft
Die Eltern einer Klasse werden zu Klassenpflegschaftssitzungen eingeladen. Hier erhalten sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles was die Klasse ihres Kindes betrifft. Für Eltern ist die Klassenpflegschaft auch eine gute Möglichkeit abzusprechen, in welchen Bereichen der Schule sie sich engagieren können.
Kooperationen
Viele außerschulische Kooperationspartner unterstützen und/oder ergänzen unsere schulische Arbeit, wie Arbeiterwohlfahrt (OGS), Gesundheitsamt, Einrichtungen der Jugendhilfe, Pfarrgemeinden, Sportvereine, Musikschule, Jugendkunstschule, Stadtbücherei, Feuerwehr Langenfeld, …
Materialien/Umschläge
Rechtzeitig vor Beginn eines Schuljahres erhalten Sie eine Materialliste. Denken Sie bitte daran, Hefte, Schnellhefter, Schere usw. soweit wie möglich mit dem Namen Ihres Kindes zu beschriften. Kleber und Schere sollten immer in der Schultasche sein.
Medien im Unterricht
Neben dem Umgang mit digitalen Medien ist es uns wichtig, dass die Kinder auch den Umgang mit anderen Medien erlernen, z. B. Büchern, Fachliteratur, gedruckte Unterrichtsmaterialien (Schulbücher, Kopiervorlagen) und Lernspielen.
Notfälle
Bei Unfällen, plötzlich auftretenden Schmerzen bzw. Übelkeit nehmen wir sofort Kontakt mit den Eltern des Kindes auf. Dafür ist eine zuverlässige Telefonnummer unbedingt notwendig. Betroffene Kinder werden im Rahmen von Erste-Hilfe-Maßnahmen versorgt.
Offener Ganztag (OGS)
Jeden Tag nach dem Ende des Unterrichts nehmen nahezu 90% unserer Kinder an den Angeboten der OGS teil. Sie erhalten ein warmes Mittagessen, erledigen ihre Hausaufgen, nutzen vielfältige Kursangebote und/oder haben Zeit zum freien Spiel. Von Montag bis Freitag besteht für die angemeldeten Kinder die Möglichkeit, ab 07.30 Uhr und bis 17.00 Uhr die OGS zu besuchen. Die Anwesenheitszeiten sind durch den Vertrag mit der Stadt Langenfeld vorgegeben: Montag bis Freitag bis 15.00 Uhr. Ausnahmeregelungen sind mit der Schulleitung abzusprechen. Seit dem Sommer 2017 gibt es an allen Langenfelde Grundschulen eine einheitliche Regelung, die Anwesenheitszeiten und die Kursteilnahme betreffend.
Projekte
Wir führen an unserer Schule immer wieder Projekte durch. Dazu werden Gruppen aus Kindern verschiedener Klassen und Jahrgängen gebildet. Die Art des Lernens unterscheidet sich von der des Lernens im Regelunterricht. In der Projektarbeit beschäftigen sich die Kinder intensiv mit ihrem Thema, bei dem vielfältige Aktivitäten durchgeführt werden. Abschluss einer Projektarbeit ist die Präsentation der Ergebnisse.
Während der Zeit an unserer Schule soll jedes Kind an bestimmten Projekten teilgenommen haben. So findet alle vier Jahre eine große Projektwoche standortbezogen statt. Wir denken auch über standortübergreifende Projekte nach. In Kooperation mit der Feuerwehr Langenfeld und mit Förderung des Landes NRW wurde erstmals 2016 das „Feuerwehr-Projekt“ als Pilotprojekt an unserer Schule durchgeführt. Von erfahrenen Feuerwehrleuten lernen die Klassen 4 eine Woche lang Theorie und Praxis rund um das Thema „Brandschutz“ kennen. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird dieses Projekt jährlich durchgeführt.
Regeln
Grundlage jedes Zusammenlebens sind Regeln. Neben den "Klassenregeln" haben wir mit den Kindern und Eltern auch "Schulregeln" entwickelt.
Religion
An unserem Standort Zehntenweg, dem katholischen Teilstandort, spielt der „gelebte Glaube“ eine wichtige Rolle. Hier wird ausschließlich katholischer Religionsunterricht erteilt, an dem alle Kinder dieses Strandortes teilnehmen müssen. Die Kinder der Klassen 3 und 4 besuchen im 14tägigen Wechsel den Gottesdienst und beteiligen sich aktiv an der Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde St. Martin. Die kirchlichen Feste werden auch in der Schule gefeiert. Zum Beispiel wird das Erntedankfest als „bet & breakfast“ mit einem gemeinsamen Frühstück aller Kinder gestaltet.
Rituale
Rituale erleichtern den Schulalltag. Insbesondere für Schulanfänger:innen sind Rituale eine gute Möglichkeit, sich an den Schulalltag zu gewöhnen (z. B. Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale, Aufräummusik).
Schnittpunkt:
Uns ist das Wohl der Kinder sehr wichtig. Neben den schulischen Belangen gibt es im Schulalltag auch immer wieder größere und kleinere Sorgen, Konflikte und Gedanken, die die Kinder beschäftigen und die sie "loswerden" möchten. Aus diesem Grund ist die Sozialpädagogin Simone Dehe von "Schnittpunkt" unterstützend an unserer Schule tätig. "Schnittpunkt" ist ein Beratungsangebot der Stadt Langenfeld für alle ortsansässigen Schulen. Frau Dehe bietet den Kindern ein "offenes Ohr" sowie bei Bedarf individuelle Hilfe an. Die Kinder können die festen Sprechzeiten von Frau Dehe nutzen oder auch einen Termin außerhalb dieser Zeiten vereinbaren. Auch für die Eltern gilt dieses Angebot. Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Sprechzeiten von Frau Dehe sind immer mittwochs am Standort Jahnstraße und donnerstags am Standort Zehntenweg, jeweils von 09:45 bis 11:45 Uhr. Telefonisch ist Frau Dehe unter 0174-1 82 80 86 oder 02173-794-3226 zu erreichen, Mail: simone.dehe@langenfeld.de
Schuleingangsphase
Ziel der Schuleingangsphase ist die Aufnahme aller schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule und die Förderung unter Berücksichtigung ihrer individuellen Entwicklung. Da die Kinder in ihrer Entwicklung unterschiedlich sind, benötigen sie je nach Entwicklungsstand und Fähigkeiten unterschiedliche Zeiten zur Erreichung von Zielen. In der Schuleingangsphase werden alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen so unterrichtet, dass sie durch Unterstützung und besondere Herausforderungen in ihren Entwicklungen gefördert werden. Die Kinder können die Schuleingangsphase in einem Jahr, in zwei Jahren oder in drei Jahren durchlaufen. An unserer Schule bilden wir in der Schuleingangsphase jahrgangsbezogene Klassen. Die individuelle Förderung wird durch die Mitarbeit unserer Sozialpädagoginnen unterstützt.
Schulgottesdienst
Die Kinder beider Standorte erhalten regelmäßig die Gelegenheit, einen Gottesdienst zu besuchen. Zu verschiedenen Anlässen finden zudem ökumenische Schulgottesdienste statt.
Standort Jahnstraße: Die Kinder der Klassen 3 und 4 können einmal im Monat einen katholischen oder evangelischen Schulgottesdienst besuchen.
Standort Zehntenweg: Die Kinder der Klassen 3 und 4 besuchen zweimal im Monat den katholischen Schulgottesdienst.
Die genauen Termine entnehmen sie bitte der Homepage.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören gewählte Eltern- und Lehrervertreter an. Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten und über Vorschläge der Schulleitung und des Schulträgers abstimmen. Sie verabschiedet Grundsätze und Stellungnahmen.
Schulordnung
Die Schulordnung der GS Richrath-Mitte gilt standortübergreifend.
Schulpflegschaft
In der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften vertreten. Die Schulpflegschaft berät über die Belange der Eltern auf Schulebene. Sie wählt sechs Elternvertreter:innen für die Schulkonferenz.
Schulprogramm
Gemäß den Richtlinien des Schulministeriums entwickelt die GS Richrath-Mitte ein Schulprogramm. Hier finden die Bereiche Schulleben, Lernen und Leisten sowie Erziehen und Beraten besondere Berücksichtigung. Auch das RiraMi-ABC ist ein Ergebnis unserer Schulprogrammarbeit.
Schulvereine
Mit dem Schuljahr 2019/20 haben sich die beiden, bisher standortbezogenen, Schulvereine zu einem gemeinsamen Schulverein Grundschule Richrath-Mitte zusammengeschlossen. Als gemeinnütziger Vereine hat er sich zum Ziel gesetzt, die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule zu fördern. Dies geschieht neben der tatkräftigen Hilfe bei Veranstaltungen hauptsächlich durch finanzielle Unterstützung besonderer Schulveranstaltungen und Projekte. Ebenfalls werden viele Anschaffungen finanziert. Die Wirksamkeit des Schulvereins ist aber nur dann gegeben, wenn möglichst viele Eltern diese Initiative mittragen. Helfen Sie mit, die GS Richrath-Mitte zu unterstützen, indem Sie Mitglied im Schulverein werden.
Schwimmunterricht, Sportunterricht
Der Schwimmunterricht im Rahmen des Sportunterrichts findet an unserer Schule in der Jahrgangsstufe 2 statt. Wie auch im Sportunterricht darf wegen der Verletzungsgefahr kein Schmuck getragen werden. Dies gilt auch für Ohrringe! Die Kinder sollten Ketten, Ringe, Ohrringe usw. am Schwimm-/Sporttag gar nicht erst tragen. Wählen Sie bitte an diesen Tagen für die Kinder einfache Kleidung zum schnellen An- und Ausziehen aus.
Sekretariat
Unsere Sekretärin, Frau Mohr-Armbrust, arbeitet an beiden Standorten.
Standort Jahnstraße:
- Montag, Mittwoch, Freitag: 07.30 - 13.00 Uhr
- Dienstag: 07.30 - 11.15 Uhr
- Donnerstag, 10.15 - 13.00 Uhr
Standort Zehntenweg:
- Dienstag: 11.30 - 13.00 Uhr
- Donnerstag: 07.30 - 10.00 Uhr
Smartphone/Smartwatch
Das Kollegium der Grundschule Richrath-Mitte ist der Meinung, dass solche Geräte seitens der Kinder nicht in die Grundschule gehören. Die Entscheidung hierüber liegt aber rechtlich bei den Eltern. Sofern Eltern also wünschen, dass ihr Kind ein solches Gerät für den Schulweg zur Verfügung haben soll, weisen wir darauf hin, dass bei Verlust oder Beschädigung keine Haftung durch die Schule gegeben ist. Keinesfalls dürfen die Geräte in der Schulzeit und auf dem Schulgelände genutzt werden. Bei Zuwiderhandlung würden wir das Gerät an uns nehmen und erst bei Schulschluss an das Kind zurückgeben. Bitte besprechen Sie, sofern Ihr Kind ein solches Gerät besitzt, mit ihm ausführlich, was erlaubt ist und was nicht. Insbesondere ist es nicht gestattet, in der Schule und auf dem Schulgelände Fotos, Video- oder Audioaufnahmen von anderen zu machen.
Sport
Bewegung in der Schule ist für uns ein wichtiger Aspekt. Neben dem Sportunterricht, der mit drei Stunden in der Woche stattfindet, möchten wir den Kindern weitere Gelegenheiten für sportliche Aktivitäten bieten. Im Bereich des Kursangebots der OGS finden sich viele Angebote zu verschiedenen Sportarten. In der Sporthalle Jahnstraße kann zudem von allen Kindern ein Sportkurs der Schülersportgemeinschaft der Stadt Langenfeld besucht werden. Wir nehmen an den vielen Sportveranstaltungen/Sportwettbewerben der Stadt Langenfeld mit Schulmannschaften teil: Fußball-Stadtwerke-Cup, Schwimmwettbewerb, Leichtathletik-Cup, Mädchen-Fußball-Cup. Am Standort Jahnstraße ist der Freitag der Sporttag. Die Sportlehrkräfte bauen eine Bewegungslandschaft in der Sporthalle auf, die von allen Klassen durchlaufen wird. Außerdem können die Kinder täglich die große Pause als Fußballpause in der Halle nutzen.
Sprechzeiten
Neben den Elternsprechzeiten bieten alle Lehrkräfte der GS Richrath-Mitte eine feste Sprechstunde an. Zwecks Terminabsprache sprechen Sie bitte die Lehrkraft an oder schreiben eine Nachricht über SchoolFox.
St. Martin
Das Martinsfest wird an unserer Schule immer am Abend des 10. November gefeiert, auch wenn dieser Tag auf ein Wochenende fällt. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Martin ziehen alle Kinder mit ihren im Unterricht gebastelten Laternen vom Standort Zehntenweg aus durch den Stadtteil Richrath. Höhepunkt ist das große Martinsfeuer an der Schützenhalle. Wir danken dem „Martinsausschuss“, der diesen Martinszug immer hervorragend organisiert und im letzten Jahr für jeden Standort neue Schulhof-Spielgeräte gespendet hat. Einige Tage vor dem Martinsfest findet an beiden Standorten eine Laternenausstellung statt, bei der die selbstgestalteten Laternen der Kinder bewundert werden können. Für das „leibliche Wohl“ wird auch gesorgt.
Termine
Über Termine informieren wir in Elternbriefen per SchoolFox bzw. auf unserer Homepage.
Theater
Raus aus der Schule – rein ins Theater! Die Kinder der GS Richrath-Mitte sollen Theater in den verschiedensten Formen erleben können. Dazu gehören das eigene Theaterspiel und dessen Aufführung und Theatervorstellungen in der Schule. Ein Höhepunkt ist unsere jährliche Fahrt in ein Theater. Gemeinsam besuchen wir eine Theatervorstellung, eine Opernvorstellung oder ähnliche Veranstaltung.
Unterrichtszeiten ab Schuljahr 2022-23
1. Stunde 08:00 – 08:45 Uhr
2. Stunde 08:45 – 09:30 Uhr
3. Stunde 10:00 – 10:45 Uhr
4. Stunde 10:45 – 11.30 Uhr
5. Stunde 11:50 – 12:35 Uhr
6. Stunde 12:35 – 13:20 Uhr
Unwetterwarnung
Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden die Eltern selbst, ob der Weg zur Schule zumutbar ist, und informieren die Schule unverzüglich darüber, dass ihr Kind am Unterricht nicht teilnehmen wird. Die Entscheidung über eine Schließung der Schule wegen extremer Witterungsverhältnisse liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Schulträgers (hier: Stadt Langenfeld), der für die Sicherheit der Schulgebäude und des Schulgeländes verantwortlich ist. Bei seiner Entscheidung hat der Schulträger – unter Einbeziehung der Schulleitung – die konkrete örtliche Situation zu berücksichtigen und eine Abwägung der Gesamtumstände vorzunehmen. Dabei sind neben der Sicherheit des Schulgebäudes und des Schulgeländes auch Fragen der Schülerbeförderung, die Vermeidung von Unterrichtsausfall und der bestehende Betreuungsbedarf der Kinder in den Blick zu nehmen. Sofern die Schulleitung aufgrund extremer Witterungsbedingungen im Laufe des Tages den Unterricht vorzeitig beendet, sind die Schülerinnen und Schüler im Schulgebäude weiterhin so lange zu betreuen, bis für alle Schülerinnen und Schüler ein gefahrloser Heimweg gewährleistet werden kann. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, ob Schulbusse und der ÖPNV fahren bzw. ob die Eltern ihre Kinder abholen können. Dass bei schwierigen Witterungsverhältnissen Klassen zeitweise nur mit wenigen Schülerinnen und Schüler besetzt sein können, rechtfertigt insbesondere mit Blick auf die Schulpflicht und dem damit verbundenen Recht des einzelnen Kindes auf schulische Bildung keine Einstellung des Unterrichtsbetriebs. Damit Schulträger bzw. Schulleitungen eine möglichst gesicherte Entscheidung über eine eventuelle Schulschließung oder einer vorzeitigen Beendigung des Unterrichts treffen können, ist die Gefährdungseinschätzung der für Gefahrenabwehr zuständigen Behörden (Polizei, Feuerwehr) einzuholen. Zudem sollen die Informationen des Deutschen Wetterdienstes hinzugezogen werden.
VERA
Seit 2004 werden an vorgegebenen Tagen in allen Grundschulen des Landes Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik geschrieben. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über den Leistungsstand der einzelnen Klasse im Vergleich zur Parallelklasse, im Vergleich zu Schulen mit ähnlich gelagertem sozialem Umfeld und zu allen Grundschulen im Land NRW geben. Die Gesamtergebnisse werden auf der Schulkonferenz bekannt gegeben, die Einzelleistung des Kindes erhalten Eltern auf einem Elternsprechtag oder per Brief.
Verabschiedung vor der Schultür/vor dem Schulhof
Die Kinder verabschieden sich vor der Schultür/vor dem Schulhof von den Eltern und gehen alleine ins Schulgebäude/auf das Schulgelände. Dies fördert zum einen die Selbstständigkeit der Kinder, zum anderen wird auf diese Weise verhindert, dass sich fremde Erwachsene im Schulgebäude aufhalten können. Das Gleiche gilt auch nach Unterrichtsschluss, die Kinder werden außerhalb des Schulgebäudes abgeholt bzw. gehen alleine nach Hause.
Versicherung
Alle Kinder sind bei schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule und auf dem direkten Schulweg versichert. Falls Ihr Kind einen Unfall hatte, melden Sie sich bitte umgehend im Schulsekretariat.
Vorlesekino
Mindestens zweimal im Jahr besuchen die Kinder vormittags unser „Vorlesekino“. Die Lehrkräfte stellen vorab ein altersgerechtes Buchangebot zusammen, aus dem die Kinder ihren Vorlieben entsprechend auswählen. Zu jedem Buch wird dann eine jahrgangsübergreifende Gruppe gebildet. Lehrkräfte und andere Helfer:innen lesen den Kindern aus dem gewählten Buch vor und bieten eventuell noch passende Aktivitäten dazu an. Auf diese Weise lernen die Kinder verschiedenste Werke der Kinderliteratur kennen und werden zum eigenen Lesen motiviert.
Zum Vorlesekino im zweiten Schulhalbjahr laden wir auch die kommenden Schulneulinge aus den benachbarten Kindertageseinrichtungen ein.
Vollmacht bei Nicht-Erziehungsberechtigten
Um einem Nicht-Erziehungsberechtigten (z. B. Lebenspartner:in, Großeltern, Therapeut:innen, Ärzt:innen) Auskunft über das Kind erteilen zu können, benötigen wir eine Vollmacht der/des Erziehungsberechtigten.
Weihnachtsmarkt
In unserem Stadtteil Richrath gibt es einen Weihnachtsmarkt, der immer am Samstag vor dem 3. Advent stattfindet. Der Schulverein ist seit Jahren mit einem Stand vertreten, an dem man einen leckeren und sehr beliebten Apfelpunsch genießen kann. Der Erlös aus dem Verkauf kommt unseren Kindern zugute.
Weiterführende Schulen
Für den Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule halten wir eine Zusammenarbeit insbesondere mit den Langenfelder Schulen für unerlässlich. Eltern und Kinder werden von uns über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und das örtliche Schulangebot informiert. In diesem Jahr wollen wir wieder die Veranstaltung „Schüler:innen informieren Schüler:innen“ durchführen. Dabei informieren einige Kinder der Klassen 6 aller Langenfelder Schulen (ehemalige Kinder der Grundschule Richrath-Mitte) die Kinder der Klassen 4 über ihre Schule, die sie nun besuchen. Durch die Beantwortung vieler Fragen, die sich unserer Viertklässler:innen zum Übergang stellen, können Ängste abgebaut werden. Sie begeben sich zuversichtlicher auf den neuen Weg.
Zahngesundheit
Zur Gesundheitserziehung gehört auch die Beachtung der Zahngesundheit. Nach der jährlichen Untersuchung durch die/den „Schulzahnärztin/Schulzahnarzt“ des Kreisgesundheitsamts erhalten alle Eltern eine Rückmeldung über das Untersuchungsergebnis und eventuelle Hinweise auf erforderliche Zahnbehandlungen. Weiterhin werden die Kinder jedes Jahr durch das Kreisgesundheitsamt zum Thema „Zahnprophylaxe“ unterrichtet.
Zeugnisse
Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten jeweils zum Ende des Schuljahres, die Kinder der Klassen 3 und 4 zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende Zeugnisse. Die Zeugnisse der Klassen 1 bis 3 enthalten Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie Aussagen über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in allen Fächern. Die Zeugnisse der Klasse 3 enthalten darüber hinaus Noten. Die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten Noten und im Schulhalbjahr eine begründete Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung des Kindes am besten geeignet erscheint.
Qualitätsanalyse an unserer Schule
Im Mai 2017 fand an unserer Schule die Qualitätsanalyse auf der Grundlage des Qualitätstableaus Schule NRW statt. Nach der schriftlichen Darstellung der Schule im Schulportfolio, das im Februar 2017 vorgelegt werden musste, erfolgten Beobachtungen von Unterricht in jeweils 20-minütigen Einheiten und Interviews mit jeweils repräsentativ ausgewählten Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften sowie OGS-Leitungen und Sekretärin, Hausmeister und Schulleitung. Seit Ende Juni 2017 liegt der schriftliche Qualitätsbericht vor. Darin werden die bestehenden Stärken und Entwicklungsbereiche der Schule aufgezeigt.
Die besonderen Stärken unserer Schule liegen in
- der aktiven Förderung des Prozesses des Zusammenwachsens des Schulverbunds,
- der inzwischen standortübergreifenden Teamarbeit zwischen den Lehrkräften,
- der Steuerung des Schulentwicklungsprozesses durch die Schulleitung
- Aufgaben für die weitere Schulentwicklung sahen die Qualitätsprüferinnen in
- den Weiterentwicklungen der schulinternen Arbeitspläne,
- der Weiterentwicklung des Leistungskonzepts (Leistungsanforderung – Leistungsbewertung),
- der Stärkung des individuellen Lernens.
Der Qualitätsbericht wurde den Mitgliedern der Schulkonferenz, der Schulpflegschaft und der Lehrerkonferenz zur Verfügung gestellt. In Lehrerkonferenzen fanden Erörterung und Analyse des Berichts statt. Die Schulkonferenz stimmte im November 2017 über die Veröffentlichung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse und die Erstellung eines Maßnahmenplans ab. Anhand des Maßnahmenplans wurden mit der Schulaufsicht Zielvereinbarungen entwickelt.
Folgende Arbeitsschwerpunkte wurden seither bearbeitet und unerliegen fortlaufender Prüfung:
- Fortführung der standortübergreifenden Teamarbeit
- Ergänzung der schulinternen Arbeitspläne
- Weiterentwicklung des Leistungskonzepts: Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen in den einzelnen Fächern; zunächst im Schuljahr 2017/2018 im Bereich „Rechtschreiben“
- Ausbau der kooperativen Lernformen
- Fortführung der Schulprogrammarbeit: Leitbild, Schulordnung, …
Entsprechende Lehrerfortbildungen sollen Anregungen und Unterstützung bieten.