Das Schulleben wird nicht nur durch pädagogische Konzepte, Unterricht und Betreuung definiert. Zum aktiven Schulleben gehören auch Projekte, Aktionen, Wettbewerbe, Auszeichnungen usw., wie sie in Teilen allgemein schon im Schulprogramm beschrieben wurden.
Klicken Sie auf ein Foto bzw. "Mehr..." und Sie sehen alle Bilder. Zurück von dort gelangen Sie über den "Pfeil zurück-Button" oben links im Menü!
Seit vielen Jahren nehmen wir aktiv am Bundesweiten Vorlesetag teil, um bei den Schülerinnen und Schülern die Lust am Lesen zu wecken. In diesem Jahr konnten wir den bekannten Fernseh-Moderator Sven Lorig als Vorleser für uns gewinnen. In der Schulturnhalle am Zehntenweg machen es sich die Kinder auf Matten gemütlich und hörten gespannt den Geschichten aus dem Buch „Hilfe, ich will hier raus“ zu. Als kleinen Dank schenkten die Schüler:innen Sven Lorig ein selbst gemaltes Bild.
weiterlesen ...
Traditionell am 10. November feiern unsere Schülerinnen und Schüler in einem ökumenischen Gottesdienst das Martinsfest. In diesem Jahr spielten Kinder in schönen Kostümen die Martinsgeschichte vor und Pfarrerin Wipperfürth bzw. Schwester Roswitha begleiteten den Gottesdienst. Bei der Rückkehr in der Schule wartete auf jede Klasse ein großer, leckerer Weckmann, der vom Schulverein spendiert und in Martinsmanier geteilt wurde. Am Abend startete dann der Martinszug vom Schulstandort Zehntenweg aus. St. Martin ritt auf seinem Schimmel voran, ihm folgten die Kinder, Eltern und Geschwister sowie Musikkapellen bis zum Schützenplatz, wo ein großes Feuer entfacht war und die Mantelteilung stattfand. Trotz Dauerregens war es ein schöner Abend, der ohne die tatkräftige Unterstützung des Martinsausschusses nicht hätte stattfinden können. Danke dafür!
weiterlesen ...
Hell leuchteten die schönen, von den Kindern gebastelten Laternen in den Schulfluren, als Anfang November die Laternenausstellungen an den jeweiligen Schulstandorten stattfanden. Gut besucht waren beide Veranstaltungen, die vom Schulverein organisiert wurden und der mit Speis und Trank alle Besucher:innen versorgte. Passende Lieder spielte die Bläserklasse der Kopernikus-Realschule, die an beiden Tagen zu Besuch war. Außerdem trat in diesem Jahr am Standort Zehntenweg die Band „JimButtons FamilyProject“ auf, die im letzten Jahr an der Jahnstraße spielte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die diese Veranstaltungen möglich machten!
weiterlesen ...
Am 31.10.2023 wurde es in den Klassen 4b und 4e schauerlich schön. Im Rahmen des Englischunterrichts fand ein kunterbunter Halloweentag statt, zu dem sich alle verkleiden durften. Mit dem Bilderbuch „Winnie the Witch“, gruseligen Arbeitsstationen und einer leckeren Überraschung zum Abschluss war es ein toller Schultag.
weiterlesen ...
Ende Oktober feierten die Kinder und Lehrkräfte „Erntedank“ in der Schule. An diesem Tag befassten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit verschiedenen Aktionen zum Thema. So wurde zum Beispiel den Erstklässlern in herbstlich geschmückten Klassenräumen vorgelesen, die Kinder schrieben in ihr „Herbstbuch“ Wörter zum Thema „Herbst“, bastelten schöne Igel und überlegten sich, welche Früchte und welches Gemüse man in einen Erntedank-Korb legen könnte. In der Klasse 4 schrieben die Mädchen und Jungen ein „Akrostichon“-Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben ein Wort oder einen Satz ergeben – hier das Wort „ERNTEDANK“. Zum Abschuss freuten sich alle auf das gemeinsame Frühstück.
weiterlesen ...
Regelmäßig lädt die Stadtbücherei unsere Kinder zu Autorenlesungen ein. Am Mittwoch, 25.10.2023, haben sich die Klassen 3c und 3d zu Fuß auf den Weg gemacht. Dort wurden sie von dem Autor Joachim Günther empfangen. Dieser las aus seinen Büchern und malte dazu passende Bilder. Die Kinder hatten viel Spaß!
weiterlesen ...
Im September besuchte die 4c den jüdischen Friedhof in Langenfeld. Die Kinder haben hierzu kleine Texte geschrieben: Jona & Philipp: Wir waren auf dem jüdischen Friedhof. Es war sehr spannend. Wir haben vieles über jüdische Gräber gelernt. Wir haben gelernt, dass man Steine auf die Gräber legt und nicht Blumen. Den jüdischen Friedhof nennt man auch "Haus des Lebens". Auf dem "Haus des Lebens" in Richrath sind 51 Gräber, alle jüdischen Gräber schauen nach Jerusalem. Die Mutter eines amerikanischen Gouverneurs liegt hier begraben, sie hieß Phillipine Alexander.
Finn & Noah: Meine Klasse und ich waren am 28.09.2023 auf dem jüdischen Friedhof in Langenfeld-Richrath. Dort haben wir Herrn Günter Schmitz kennengelernt. Er gab uns viele interessante Fakten über den Friedhof. Wir bekamen Fotos, auf denen Grabsteine abgebildet waren, diese mussten wir suchen. Wir hatten auch ein Foto mit einem Grabstein. Später bekamen wir von Frau Biermann verschiedene Such-/Rätselaufgaben. Auf dem Rückweg haben wir Komet und Fussballlieder gesungen. Wir fanden den Ausflug zum jüdischen Friedhof richtig cool.
Lena & Mia: Wir waren mit unserer Klasse 4c auf dem jüdischen Friedhof in Richrath. Auf diesem Friedhof gibt es 51 Grabsteine. Auf dem Friedhof hat uns Herr Schmitz alles erklärt. Es gab sogar einen Menschen, der 2015 hier begraben wurde. Wir haben dann Fotos von Grabsteinen bekommen und sollten ihn finden. Als wir ihn gefunden haben, sollten wir der Reihe nach vorlesen. Als wir alle fertig waren, durften wir einen Stein auf ein Grab unserer Wahl legen. Nun mussten wir mit einem Partner verschiedene Fragen beantworten. Zum Schluss haben wir unsere Ergebnisse verglichen. Das war ein schöner Tag !
Maxima & Marisa: Meine ganze Klasse und ich waren am 28.09.2023 auf dem jüdischen Friedhof in Richrath. Als wirr da waren, hat uns Herr Schmitz verschiedene Sachenerklärt. Zum Beispiel, dass auf diesem Friedhof 51 Gräber sind. Dann hat uns Herr Schmitz Rätsel gestellt. Er hat uns auch erklärt, dass die hebräische Schrift auf den Grabsteinen immer nach Jerusalem schaut. Der Friedhof heißt bei den Juden auch "Haus des Lebens", die Abkürzung "pt" bedeutet "hier liegt" oder "hier ist begraben". Auf dem jüdischen Friedhof gibt es keine Blumen, sondern es werden kleine Steine auf die Gräber gelegt. Anschließend haben wir uns mit unserem "Dankelied" von Herrn Schmitz verabschiedet und sind wieder in die Schule gegangen. Die Jungen haben auf dem Rückweg gesungen. das war toll.
Romy & Polina: Auf dem jüdischen Friedhof sind die meisten Steine aus Sandstein. Anstatt Blumenschmuck legt man kleine Steine auf die Grabsteine. Das Gras war sehr hoch. Alle Grabsteine schauen mit der hebräischen Schriftseite nach Jerusalem. Auf jedem Stein steht der Satz "seine/ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens". Wir haben auch kleine Frösche gesehen. Wir haben Karten bekommen und sollten dann den passenden Grabstein dazu finden.
weiterlesen ...
Mit fast 100 Kindern fuhren die Viertklässler unserer Schule vom 13. bis 15. September auf Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Ratingen. Schon viele Wochen vorher waren aller voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten, bis es endlich losging. Im Vorfeld besprachen die Kinder bereits, wer sich mit wem das Zimmer teilt und welche Namen die Zimmer haben. Die Klassenfahrt stand unter dem Motto "Walddetektive und Naturforscher". Entsprechend erkundeten die Jungen und Mädchen den nahe gelegenen Wald, spielten viele lustige, spannende und lehrreiche Spiele und grillten Stockbrot am Lagerfeuer. Sehr gut gefiel allen die Nachtwanderung mit schönen Lichtern und freiwilligen Mutproben. Auch das tolle Außengelände der Jugendherberge nutzten die Kinder bei gutem Wetter ausgiebig mit vielen Spielen. Alle waren sich einig: Es war super!
weiterlesen ...
Traditionell am zweiten Schultag des neuen Schuljahres finden die Einschulungsfeiern der neuen Erstklässler statt. Aufgeregt saßen die I-Dötzchen in der ersten Reihe und konnten es kaum erwarten, bis die erste Schulstunde startete. Zunächst hießen jedoch die Schulleiterin, Frau Krämer, sowie Pfarrerin Wipperfürth bzw. Pfarrer Trimborn die Kinder und Eltern in der Schulgemeinde willkommen. Dann kam ein Auftritt der nicht minder aufgeregten Zweitklässler, die zeigten, was sie im ersten Schuljahr alles gelernt haben. Endlich ging es für alle Erstklässler in die erste Schulstunde mit ihrer Klassenlehrerin, begleitet von den Klassentieren Giraffe Gerda, Zebra Franz, Eisbär Lars und Panda Andy. Diese war viel zu schnell vorbei und damit auch schon der erste Schultag.
weiterlesen ...
Kurz vor den Sommerferien gab es vom Schulverein wieder für alle Kinder eine Kugel Eis. Die Wahl fiel schwer, bei 8 verschiedenen Sorten. Eine nicht repräsentative Umfrage ergab, dass der Geschmack „Oreo-Keks“ sich kanpp vor „Delfino“ den ersten Platz sichern konnte, dicht gefolgt von „Vanille“ und „Erdbeere“. Aber auch alle anderen Sorten waren wieder einmal sehr lecker! Und dann kam auch schon der letzte Schultag, an dem die Viertklässler und ihre Eltern auf den jeweiligen Schulhöfen mit Tänzen und Liedern verabschiedet wurden; den religiösen Impuls bei diesen Feiern setzten Pfarrer Trimborn und Pfarrerin Wipperfürth. Herzlich bedanken wir uns bei allen Menschen, die unsere Schule im Laufe des Schuljahres unterstützt haben und wünschen Ihnen schöne Ferien!
weiterlesen ...
Einmal in der Grundschullaufbahn soll jede:r Schüler:in ein großes, gemeinsames Schulprojekt erleben. In diesem Jahr war das Trommelprojekt „Akwaaba“ bei uns zu Gast und entführte die Kinder und Lehrkräfte ins faszinierende Afrika. „Akwaaba“ spielt in Ghana und erzählt die Geschichte einer Freundschaft. Während der Projekttage wurde in den Klassen gebastelt, getrommelt, gesungen und getanzt und als krönender Abschluss das Trommelmusical mit allen Kindern aufgeführt. Dort konnten die Eltern live die „Reise nach Afrika“ erleben und aktiv mittanzen. Wir bedanken uns bei allen Helfer:innen, die das Projekt möglich gemacht haben.
weiterlesen ...
Eigentlich sollte die Klassenfahrt der 4. Klassen bereits im 3. Schuljahr stattfinden, aus bekannten Gründen musste sie jedoch verschoben werden. Macht ja nichts, dachten sich die Kinder und Lehrerinnen, so können wir uns umso länger auf die Fahrt freuen. Endlich ging es am 22. März los – die Viertklässler starteten gen Lindlar. Doch erneut kam es zu einer Verzögerung, da leider einer der beiden Busse defekt war – also hieß es wieder warten, bis ein Ersatzbus ankam. Endlich kamen alle in der Jugendherberge an und nach dem Auspacken startete auch schon das Programm. Unter dem Motto „Erlebnisraum Wald aktiv erobern“ unternahm die Klasse 4a einen Ausflug in den nahe gelegenen Wald, erkundete diesen und veranstaltete Aktionen rund um vertrauensbildende Maßnahmen. Abends tanzten alle in der Disco zur Musik der selbsterstellten Playlist mit den Lieblingsliedern der Kinder. Am kommenden Tag lief die Klasse zu einem Steinbruch, in dem sie mit Hammer und Meißel nach Fossilien suchen konnten, und nachmittags ging das Programm mit einer Ralley durch Lindlar weiter. Müde und geschafft kamen die Kinder zurück zur Jugendherberge, wo zum Abschluss ein gemeinsamer Spieleabend veranstaltet wurde. Nach drei erlebnisreichen Tagen ging es dann leider auch schon wieder zurück nach Richrath.
weiterlesen ...
Beim Feuerwehrprojekt kommen Feuerwehrleute ehrenamtlich an unsere Schule, um den Schüler:innen wichtige Aspekte zum Brandschutz zu vermitteln. So werden Zusammenhänge rund um das Feuer sowie das Verhalten im Brandfall erläutert. Sehr spannend ist für die Kinder, wenn sie selbst diverse Materialien unter Aufsicht anzünden und beobachten, ob und wie bestimmte Stoffe brennen. Die gesamte Schule freut sich dann, wenn am letzten Tag das Feuerwehrauto auf dem Schulhof steht und alle einen Blick in die Ausstattung werfen können. Die Viertklässler werden selbst zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann und versuchen, mit einem Feuerwehrschlauch Tennisbälle von Verkehrsleitkegeln spritzen – was sich als gar nicht so einfach herausstellt. Für die Kinder ist das Feuerwehrprojekt ein Highlight kurz vor Ende ihrer Grundschulzeit. Die Feuerwehrmänner „opfern“ dafür sogar ihren eigenen Urlaub, und wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für ihr Engagement an unserer Schule.
weiterlesen ...
Im April kam der „Kinderfresser“ mit seiner Crew zu uns an die Schule, um ein Mitmach-Hörspiel auf die Bühne zu bringen. In der spannenden Geschichte „Der Kinderfresser kommt! – Keine Angst vorm Monster unterm Bett“ geht es um ein hilfsbereites Monster, das Kinderangst in Kindermut verwandelt. Gemeinsam lernten die Schüler:innen das „Abenteuer des Kinderfressers“ kennen und erlebten live, wie ein spannendes Hörspiel entsteht. Kinder des 4. Schuljahres übernahmen voller Stolz das Vortragen eines Gedichts, die Technik und die Leserollen. Das Publikum wurde ebenfalls mit eingebunden, indem es an entsprechenden Stellen Geräusche, wie Wind, Regen, Donner … produzieren durfte. Allen, sowohl Kindern als auch Lehrer:innen hat dieses Projekt zur Leseförderung viel Spaß bereitet. Möglich wurde die Aktion durch die Förderung einer Stiftung einer großen Bank, die etwas mehr als die Hälfte der Kosten übernahm. Der Eigenanteil pro Kind von 5,50 € wurde aus den Geldern des Sponsorenlaufes finanziert.
weiterlesen ...
Das Erdbeben, das Anfang Februar 2023 Teile der Türkei und Syriens zerstörte, löste große Betroffenheit in der Schulgemeinschaft aus – sowohl bei den Erwachsenen, als auch bei den Schülerinnen und Schülern. Schnell entwickelte sich die Idee, dass jedes Kind ein wenig von seinem Taschengeld spenden könnte – und die Eltern nach Wunsch diese Summe aufstocken würden. Heraus kam die stolze Summe von 1500 €, die wir an den Malteser Hilfsdienst spendeten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die eine Spende geleistet haben und hoffen, mit dem Beitrag die Menschen in den Erdbebenregionen ein wenig unterstützen zu können.
weiterlesen ...
Am letzten Tag vor den Ferien feierten die Kinder des Zehntenweges einen schönen Ostergottesdienst mit Pastoralreferentin Hörner, der von der Klasse 3c gestaltet wurde. An der Jahnstraße kam Pfarrerin Wipperfürth zur Schule und predigte zum Thema „Wachsen“ sehr anschaulich anhand von Bildern und schenkte jeder Klasse eine Zwiebel im Topf, die hoffentlich bald zu wachsen beginnt! Dazu sangen die Kinder ein fröhliches Frühlingslied. Außerdem wurden an beiden Schulstandorten die Schwimmer:innen geehrt, die am Langenfelder Schwimmwettbewerb einen tollen 2. Platz für die Schule erschwammen.
weiterlesen ...
Nachdem der „Ernährungsführerschein“ im letzten Jahr nicht durchgeführt werden konnte, haben in diesem Jahr sowohl die Stufe 3 als auch die Stufe 4 das Projekt durchgeführt. Die Kinder lernen dabei vieles rund ums Thema Ernährung und bereiten selbst Gerichte zu. In diesem Jahr z. B. einen leckeren Nudelsalat, fruchtige Quarkspeise oder leckere Waffeln. Ein großes Thema ist auch das „Pausenbrot“, das nicht immer nur mit süßer Nuss-Nougat-Creme, sondern gerne auch mit Frischkäse und frischem Gemüse belegt sein darf! Abschließend erhalten alle Schülerinnen und Schüler mit dem Ernährungsführerschein die „Lizenz zum Kochen“.
weiterlesen ...
Im März fand an beiden Schulstandorten das erste Schüler:innenparlament statt. Alle Klassensprecher:innen haben sich versammelt und über Angelegenheiten der Schule gesprochen. Ein Anliegen der Kinder war die Fußballsituation. Hierfür wurden gemeinsam Lösungen gesucht. Außerdem wurde deutlich, dass sich die Kinder eine Veränderung für den Schulhof wünschen. Hieran wird weiter gearbeitet.
weiterlesen ...
Das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ ist ein Grundschulprojekt zur Prävention von Ausgrenzung, Beleidigungen und Gewalt. Im Januar und Februar 2023 haben die vier dritten Klassen unserer Schule an diesem Projekt teilgenommen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern haben die Kinder Spiele und Gruppenaufgaben zum Thema „Gewaltfrei Lernen“ durchgeführt. Themenwünsche und Probleme einer Lerngruppe wurden thematisiert und konkrete Lösungswege und Hilfen erarbeitet. Die erlernten Übungen zum Umgang mit Konflikten werden fortan mit den Kindern in den Schulalltag integriert.
weiterlesen ...
An Altweiberkarneval feierte die ganze Schule in der Richrather Schützenhalle eine große Karnevalsparty. Möglich gemacht haben dies die Richrather Schützen, bei denen wir uns sehr herzlich bedanken! Mit dabei waren die Rheinsternchen, die mit ihren akrobatischen Tänzen die Kinder und Erwachsenen zum Staunen brachten. In diesem Jahr bekamen wir auch Besuch vom Kinderprinzenpaar, was uns umso mehr freute, weil der Kinderprinz Maik früher ein Schüler unserer Schule war. Nicht fehlen durften natürlich Tanz- und Showeinlagen der Klassen, die zum Mitmachen animierten. Zum Ende der Party tobte der Saal und alle tanzten bei fröhlicher Karnevalsmusik.
weiterlesen ...
Große Freude herrschte in den Klassen, als die beiden Vertretungen des Martinsausschusses an den Schulstandorten vorbeikamen und Spiele für die Regenpause vorbeibrachten. Obwohl es ausnahmsweise mal nicht regnete, wurden die Spiele direkt in den Klassen ausgepackt und ausprobiert. Vielen Dank für die tolle Überraschung an den Martinsausschuss und allen Spendern!
Am 14. Januar 2023 vertrat uns die 4a beim Stadtwerke-Cup – ehemals Erdgas-Cup – einem Fußballturnier, an dem alle Langenfelder Grundschulen teilnehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler kämpften in packenden Spielen um jeden Punkt und konnten erhobenen Hauptes das Spielfeld verlassen, auch wenn kein Podestplatz erreicht wurde. „Dabeisein ist alles“, so das sahen auch die Mitschüler*innen und Eltern, die als „mitgereiste“ Fans die Klasse großartig unterstützt haben.
weiterlesen ...
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fanden an beiden Schulstandorten Weihnachtsfeiern statt, die von Pfarrerin Wipperfürth sowie Pastoralreferentin Hörner begleitet wurden. Außerdem beteiligten sich verschiedene Klassen mit Liedern, einem Figurentheater und anderen Darbietungen an den Weihnachtsfeiern.
weiterlesen ...
Wir alle wissen, dass Vorlesen für Kinder extrem wichtig ist. Unter anderem fördert Vorlesen die Konzentration und erweitert den Wortschatz, macht erfinderisch und fördert Nähe. Deshalb ist das „Vorlesekino“ mittlerweile eine schöne Tradition an unserer Schule geworden. Die Kinder suchen sich vorab das Buch aus, das sie besonders spannend oder interessant finden. In allen möglichen Räumen der Schule – Lehrerzimmer, Schulflur, OGS- und Klassenräumen – wird dann den Kleingruppen vorgelesen. Dabei darf gemalt oder gebastelt oder auch einfach „gechillt“ werden. Außer der Stimme der Lehrkraft ist kein Geräusch zu vernehmen, denn alle sind mucksmäuschenstill, um ja nichts zu verpassen.
weiterlesen ...
In den Sommerferien wurde der Schulhof am Standort Jahnstraße durch fleißige Hände des Martinsausschusses sowie von Eltern neu bemalt. Die alten Spiele waren mit der Zeit ausgeblichen – nun erstrahlen alle wieder neu und farbenfroh. Die Kinder werden nach den Sommerferien „große Augen“ machen und sicher direkt die neuen (Hüpf)Spiele ausprobieren. Herzlichen Dank für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung des Martinsausschusses!
weiterlesen ...
Im Sachunterricht arbeitete die Eisbärenklasse 2a intensiv an Referaten zum Thema "Haustiere". Die Kinder nutzten Bücher und iPads zur Recherche, erstellten informative Plakate und bereiteten Vorträge vor. Ein Höhepunkt dieser Unterrichtsreihe war der Besuch des jungen Hundes "Milo", den die Lehrerin Frau Steiner möglich machte. Alle Kinder lernten viel Neues über den richtigen Umgang mit fremden Hunden, sie durften den Gast streicheln und einige seiner Kunststücke bewundern.
weiterlesen ...
Regelmäßig lädt die Stadtbibliothek Langenfeld unsere Klassen zu Besuchen ein – sei es zum Stöbern in den Regalen oder zu speziellen Autorenlesungen. Diese Einladungen nehmen wir immer gerne an, um das Interesse der Kinder am Lesen zu fördern. So besuchten im Herbst alle 2. Klassen die Langenfelder Stadtbibliothek. Für einige Kinder war das der erste Besuch in einer Bibliothek. Die Bücherei-Mitarbeiterin, Frau Steffen, führte die Kinder durch die sehr schönen und im letzten Jahr neu gestalteten Räume, stand Rede und Antwort zu allen Fragen und erklärte unter anderem, wie man Bücher in den Regalen findet, richtig wieder zurückstellt und wie die online Ausleihe funktioniert. Zum Schluss durfte sich jedes Kind ein Buch ausleihen und mit in die Schule nehmen. Einige wurden bereits durchgelesen und schon bei „Antolin“ bearbeitet. Im Unterricht wurden später herrliche "Lesekinder" gebastelt.
weiterlesen ...
Anfang November haben die Klassen 2c und 2a einen Ausflug in den Wald des Landschaftsparks gemacht. Zuerst wurden sie von Willi den Regenwurm und von Frau Schultze der Naturpädagogin freundlich begrüßt und anschließend durften sich alle Kinder mit Becherlupen auf die Suche nach kleinen Waldbewohnern machen. Viele kleine Wesen wie Schnecken, Spinnen, Regenwürmer, Wanzen, Tausendfüßer wurden gefunden und ausgiebig begutachtet. Beim Bewegungsspiel "Waldhexe" wurde viel gelacht. Abschließend haben alle Kinder wunderschöne Waldpostkarten aus Naturmaterialien gestaltet und trugen sie glücklich und stolz nachhause.
weiterlesen ...
Auch am Standort Jahnstraße übten die Viertklässler für die Fahrradprüfung, die an beiden Schulstandorten im Juni stattfinden konnte. Frau Steffens von der Kreispolizeibehörde Mettmann hat alles möglich gemacht, damit dies auch in Corona-Zeiten möglich wurde. Vielen Dank an dieser Stelle! Alles hat reibungslos geklappt und nun sind alle unsere Viertklässler stolze Besitzer des Radfahrführerscheins.
weiterlesen ...
Leseförderung ist uns wichtig. Denn wer nicht gut lesen kann, hat es schwerer in Schule, Beruf und Alltag. Viele Kinder greifen allerdings selten alleine zum Buch, deshalb schaffen wir Anreize, um die Kinder zum Lesen zu animieren. Solch ein Anreiz ist eine „Leserolle“, die im Rahmen des Deutschunterrichtes von der 4a und 4b gestaltet wurde. Um die Leserolle sicher aufzubewahren, mussten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Rolle aus Pappe, mit Deckel, mitbringen. Da eine bekannte Chipsmarke solche Rollen herstellt, wurde diese „Hausaufgabe“ sehr gerne erledigt. Jedes Kind fertigte dann zu seinem Lieblingsbuch eine, teilweise meterlange, Papierbahn aus zusammengeklebten Blättern – die Leserolle. Darauf hatten die Kinder Aufgaben zu verschiedenen Aspekten des Buches bearbeitet. Abschließend wurde die Papprolle mit passenden Bildern zu Buch und Titel sowie Autor oder Autorin beklebt und der Klasse präsentiert. So entstand eine Leserolle mit vielen unterschiedlichen Informationen zum Buch, kombiniert mit Bildern, eigenen Texten und Gedanken.
weiterlesen ...
Seit letztem Jahr haben wir an jedem Schulstandort 2 Smartboard-Tafeln. Das ist toll, denn diese Tafeln können so viel mehr als die bisherigen Kreidetafeln. Zunächst mal ist Kreide passé – man schreibt ganz einfach mit den Fingern auf die Tafel. Die Handhabung ist ähnlich wie am PC, es genügt z. B. eine Markierung und die Schrift wird größer, bunter, unterstrichen … Bilder und Arbeitsergebnisse können hochgeladen und einfacher präsentiert werden. Mit den zu den Schulbüchern passenden digitalen Unterrichtsassistenten oder Arbeitsblättern aus dem Programm Worksheet Crafter werden interaktive Aufgaben zum jeweiligen Schulthema bearbeitet. Gerade auch in Zeiten des Distanzunterrichts sind die Tafeln sehr hilfreich, weil sich die Lehrerinnen mit den Kindern zu Hause verbinden und online unterrichten können. Das alles ist abwechslungsreich und macht viel Spaß. Wir hoffen, dass wir bald noch mehr Smartboard-Tafeln erhalten.
weiterlesen ...
Bald kommt der Osterhase. Die Zeichen sind eindeutig: Basteln von fröhlichen Frühlingsblumen und Hasenfiguren und säen von Kressesamen! Gut gelaunt genossen bei milden Temperaturen vor Ostern die Kinder und Lehrerinnen die Ostervorbereitungen. Da aus bekannten Gründen auf Klassenausflüge verzichtet werden muss, konnten die Osterüberraschungen nicht im nahe gelegenen Freizeitpark gesucht werden. So wurden kurzerhand die Osterkörbchen auf dem Schulhof vom Osterhasen „fallen gelassen“. Das Suchen hat auch hier viel Spaß gemacht und so manches Kind war überrascht, wie groß der Osterhase doch ist, dass er seine Geschenke in Bäume hängen kann …
weiterlesen ...
Die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen finden Anfang Februar statt und viele unserer Viertklässler denken seit Wochen darüber nach, an welcher Schule die Schullaufbahn fortgeführt werden soll. Hier bieten wir mit der Informationsveranstaltung „Schüler informieren Schüler“ Eindrücke und Informationen aus erster Hand. An diesem Tag kommen ehemalige Schüler unserer Schule zurück, um über ihre neue Schule sowie den Schulalltag zu berichten und den Viertklässlern „Rede und Antwort“ zu stehen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern und deren Schulen – Bettine-von-Armin-Gesamtschule, Konrad-Adenauer-Gymnasium, Kopernikus-Realschule sowie Städtische Gesamtschule (Prismaschule).
weiterlesen ...
Als fester Termin im neuen Jahr findet am ersten Samstag nach den Weihnachtsferien immer der Fußball Erdgas-Cup der Langenfelder Grundschulen statt. In diesem Jahr konnte sich die 4a im Vorentscheid gegen die 4c und 4d durchsetzen und vertrat unsere Schule beim Turnier der insgesamt zehn Mannschaften. Die Jungen und Mädchen spielten sehr gut und verpassten mit dem undankbaren 4. Platz knapp das Siegerpodest. Als Gewinn gab es einen schönen Pokal sowie 50 € für die Klassenkasse. Bei dieser Veranstaltung nimmt die Stadt Langenfeld auch die Siegerehrung zum Sportabzeichen vor. Hier erreichte die Grundschule Richrath-Mitte den 1. Platz – gemessen an der Schülerzahl von 310 Kindern hatten wir mit 208 Sportabzeichen das beste Ergebnis aller Langenfelder Schulen. Dies wurde ebenfalls mit einem tollen Gutschein belohnt.
weiterlesen ...